Knihobot

Rudolf Rechsteiner

    27. říjen 1958
    Das 200 [Zweihundert]-Milliarden-Geschäft
    Grün gewinnt
    100 Prozent erneuerbar
    Pensionskassen: das Beste daraus machen
    Umweltschutz per Portemonnaie
    Sozialstaat Schweiz am Ende?
    • Sozialstaat Schweiz am Ende?

      • 275 stránek
      • 10 hodin čtení

      Angesichts von schwacher Wirtschaftslage, Stellenabbau und Defiziten in den Staatskassen wird immer lauter die Frage nach der Zukunft des Sozialstaates gestellt. Der Kampf der Parolen ist in vollem Gange. Rudolf Rechsteiner sucht die Wahrheit in den Tatsachen. Aus einer Fülle von statistischen Daten, die er aus den verschiedensten Quellen zusammengetragen hat, gewinnt er neue, überraschende Einsichten zu den zentralen Fragen der sozialpolitischen Debatte. Er analysiert das Steuersystem, die Modelle der Altersvorsorge, die Einkommensverteilung in der Schweiz, die Macht und den möglichen Mißbrauch des Pensionskassenkapitals und nimmt den Immobiliencrash unter die Lupe. Rudolf Rechsteiners Untersuchungen münden in ein präzises Zukunftsprogramm von 80 Punkten. Diese fundierten Denkanstöße gehören zum Rüstzeug für alle, die sich mit der Zukunft der Schweiz beschäftigen.

      Sozialstaat Schweiz am Ende?
    • 100 Prozent erneuerbar

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Zukunft der Kernenergie wird spätestens seit Fukushima grundlegend infragegestellt. Das Vertrauen in die erneuerbaren Energien ist jedoch vielerortsnoch fragil, ihr Marktanteil klein. Wie lässt sich das ändern? Wie schaffenwir den Umstieg? Energiefachmann Rudolf Rechsteiner zeigt anhand neuster Zahlen zurEnergieproduktion und zum Verbrauch, wo wir heute in Europa energiepolitischstehen und wie wir bis ins Jahr 2030 komplett auf erneuerbareEnergien umsteigen können. Der Autor erklärt in einer verständlichenSprache das Potenzial aller sogenannt sauberen Energien. Dabei berücksichtigter auch die Kosten der neuen Technologien unter verschiedenenwirtschaftlichen und politischen Bedingungen und stellt diese den Kostender Atomenergie gegenüber. Rechsteiner vermag aufzuzeigen: Der Umstiegauf saubere Energien wie Wind, Sonne, Geothermie und Biomasseist möglich, und zwar zu 100 Prozent.

      100 Prozent erneuerbar
    • Ab circa 2006 verläuft die weltweite Ölproduktion rückläufig - der Schlussverkauf beginnt. Im Windschatten dieser Konflikte drängen neue, saubere Techniken mit stürmischer Geschwindigkeit auf den Markt. Kapitalkräftige Industrien engagieren sich und investieren Milliarden. Dieses Handbuch illustriert mit einer Vielzahl von Grafiken und Bildern, welches Potenzial in den neuen Technologien steckt, welches die Geheimnisse, z. B. Windenergie, sind und weshalb sich grüne Technik schon im laufenden Jahrzent weltweit durchsezten wird.

      Grün gewinnt