Knihobot

Martin Rupp

    Bewertungsgesetz 1955[neunzehnhundertfünfundfünfzig]
    Einführung in das Datenbanksystem dBase
    Die grundrechtliche Schutzpflicht des Staates für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Pressesektor
    Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre
    Edargore
    Theorems And Problems in Functional Analysis - the answer book Vol I
    • Theorems And Problems in Functional Analysis - the answer book Vol I

      ELEMENTS OF SET THEORY AND TOPOLOGY

      • 310 stránek
      • 11 hodin čtení

      The book provides comprehensive solutions to the exercises presented in Kirillov's and Gvichiani's Theorems and Problems in Functional Analysis. It serves as a valuable resource for students and professionals seeking to deepen their understanding of functional analysis concepts through practical problem-solving. By addressing a range of problems, the text enhances the reader's grasp of theoretical frameworks and their applications, making it an essential companion for those studying advanced mathematics.

      Theorems And Problems in Functional Analysis - the answer book Vol I
    • Dieses bewährte Fachbuch bietet die Breite der betriebswirtschaftlichen und rechtskundlichen Lehrinhalte, ergänzt um das Kapitel Volkswirtschaftslehre. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler an Fachschulen und Berufskollegs, in kaufmännischen Berufsfeldern, in Ausbildungs-, Umschulungs- und Weiterbildungslehrgängen sowie an Dozenten und Teilnehmer von Fortbildungen in Unternehmen und Verbänden. Neben einer kompakten und einprägsamen Darstellung der einzelnen Themenfelder sorgen zahlreiche fallbezogene und praxisorientierte Beispiele sowie mehrfarbige Darstellungen, Tabellen und Übersichten für Anschaulichkeit auch bei schwierigen Sachverhalten. Handlungsorientierte Aufgaben und Probleme am Ende der einzelnen Sachthemen bieten Material zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung. Ausführliche Inhalts- und Stichwortverzeichnisse erleichtern die Arbeit mit dem Buch und bieten die Möglichkeit, dieses nach der Ausbildung auch als Nachschlagewerk zu nutzen. Aktualisierte statistische Daten und Berücksichtigung der neuesten gesetzlichen Rahmenbedingungen.

      Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre
    • Die grundrechtliche Schutzpflicht gebietet dem Staat, sich schützend und fördernd vor das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu stellen. Dieser Pflicht kommt der Staat im Wesentlichen durch das Datenschutzrecht nach. Die Schutzpflicht findet jedoch dort ihre Grenzen, wo Grundrechte Dritter betroffen sind. Angesichts der Pressefreiheit haben der Bundes- und die Landesgesetzgeber daher eine weitgehende Freistellung vom Datenschutzrecht für die Presseunternehmen vorgesehen, die von der Selbstregulierung durch den Deutschen Presserat aufgefangen werden soll. Der Autor untersucht die Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflicht, um ihr einen greifbaren Maßstab für das verfassungsrechtliche Mindestmaß an Schutz abzugewinnen, auch im Hinblick auf die verfassungsgerichtliche Justiziabilität der Schutzpflicht. Die entwickelten Maßstäbe werden für die Bewertung des Schutzes für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Pressesektor herangezogen. Die Frage nach einem effektiven Schutz durch das Selbstregulierungsmodell rückt dabei in den Vordergrund. Die Untersuchung schließt mit Vorschlägen zur Verbesserung der Selbstregulierungsstruktur und zur Reform des gesetzlichen „Medienprivilegs“ in den Presse- und Mediengesetzen der Länder.

      Die grundrechtliche Schutzpflicht des Staates für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Pressesektor