Knihobot

Peter Bilsdorfer

    22. září 1951
    AO-Taschenbuch
    Steueramnestie - was tun?
    Der Steuerprüfer kommt - was tun?
    Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
    Der steuerliche Fremdvergleich bei Vereinbarungen unter nahestehenden Personen
    Keine Angst vor dem Finanzamt
    • Keine Angst vor dem Finanzamt

      • 197 stránek
      • 7 hodin čtení

      Praktische Hinweise, Tips und Formulierungshilfen, wie der Steuerbürger mit seinen steuerlichen Anliegen am besten an- und durchkommt. Dies beginnt mit der ersten Kontaktaufnahme (Aufbau der Finanzamtshierarchie, Zuständigkeit, Form und Gestaltung von Schreiben etc.), zeigt auf, wie Steuererklärungen abzufassen sind und gibt ausführlich Hilfestellung bei der Einlegung eines Einspruchs oder anderen Rechtsschutzmöglichkeiten (Anträge, Berichtigungen, Vorauszahlungsanpassungen). Kapitel zur Betriebsprüfung und zur Steuerfahndung mit jeweils 10 »Goldenen Regeln« für die Außenprüfung und den Fahndungseingriff sowie ein abschließendes Kapitel zum Steuerstrafrecht runden das Werk ab. .

      Keine Angst vor dem Finanzamt
    • Der steuerliche Fremdvergleich bei Vereinbarungen unter nahestehenden Personen

      - Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer -

      Ehegattenarbeitsverträge, Angehörigen-Darlehen, Leistungen an Gesellschafter-Geschäftsführern - drei typische Fälle für Vereinbarungen unter nahestehenden Personen. Die Möglichkeiten, hier durch geschickte Gestaltungen Steuern zu sparen, sind vielfältig - die Gefahr des Mißbrauchs von Gestaltungsmöglichkeiten entsprechend groß. Die Grenze zwischen üblichen und unüblichen Vereinbarungen ist fließend, die Vielzahl der finanzgerichtlichen Entscheidungen zu dieser Frage kaum noch überschaubar. Das Buch verschafft Transparenz: Die Rechtsprechung zum steuerlichen Fremdvergleich wird systematisiert und einer kritischen Analyse unterzogen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrechts. Untersucht wird daneben auch der Stellenwert der Üblichkeitsrechtsprechung im Umsatzsteuerrecht. Steuerpflichtigen und ihren Beratern bietet das Werk eine ausgezeichnete Hilfe, die Erfolgsaussichten erwogener Vertragsgestaltungen zu beurteilen und Schwachstellen zu vermeiden. Finanzverwaltung und -rechtsprechung erhalten einen fundierten Überblick über die Entwicklungslinien der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs und des Bundesverfassungsgerichts.

      Der steuerliche Fremdvergleich bei Vereinbarungen unter nahestehenden Personen
    • Das Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht umfaßt einen sehr umfangreichen und unterschiedlichen Rechtsbereich. Den Strafrechtler verwirrt die Kompliziertheit des Steuerrechts, den Steuerrechtler schreckt die Fremdheit strafrechtlicher und strafprozessualer Normen ab. Auf der Seite der Verfolgungsbehörden arbeiten Finanzbeamte mit strafprozessualen Kenntnissen, die allein in der Praxis erworben wurden, und andererseits Staatsanwälte und Richter, ohne umfassende Vorstellung von Steuerrecht zu haben. Dies alles macht den Umfang mit dem Steuerstrafrecht nicht einfacher und bewirkt sicherlich auch eine Schwellenangst. Daher schien es angezeigt, in der Wissensvermittlung neue Wege zu gehen und eine Fallsammlung zum Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht ins Leben zu rufen. Kurze Fälle sollen den konkreten Lösungsweg eröffnen, ohne dabei die theoretischen und abstrakten Grundlagen dieses Rechtsgebietes zu vernachlässigen. Auf diese Weise soll sich der Lernprozeß spannend und kurzweilig gestalten. Das Autorenteam, erfahrene Praktiker im Bereich des Steuerstrafrechts und als solche durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesen, garantiert umfangreiche Antworten zu sämtlichen Fragestellungen in diesem schwierigen Rechtsgebiet.

      Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
    • Millionen Steuerbescheide werden jährlich erlassen – nicht wenige davon sind fehlerhaft. Der Einspruch ist die logische Konsequenz, doch kein einfacher Weg. Die Autoren des Handbuches vermitteln das notwendige Wissen, um ein steuerliches Einspruchsverfahren zum Erfolg zu führen: - Einspruchsverfahren einschließlich Teil-Einspruchsentscheidung - vorläufiger Rechtsschutz: Aussetzung der Vollziehung, einstweilige Anordnung, Einstellung der Vollstreckung, Stundung - Bezüge zum Klageverfahren. Das Werk begleitet durch den gesamten Prozess des Einspruchsverfahrens, auch schon mit Blick auf eine mögliche Klage. Eine Arbeitshilfe mit zahlreichen Praxisbeispielen sowie einer sorgfältigen Auswertung von Literatur und Rechtsprechung!

      Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens
    • Der Steuerberater in der Betriebsprüfung

      • 111 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Ende März 2000 in Kraft getretenen Verschärfungen der BpO 2000 erweitern die Eingriffsbefugnisse der Betriebsprüfung. Mit dem in der Broschüre vermittelten Know-how können Sie und Ihre Mandanten einer Betriebsprüfung gelassen entgegensehen. Im chronologischen Ablauf einer Betriebsprüfung erfahren Sie, wie Sie den Betrieb optimal vorbereiten, wann es sinnvoll ist, die Betriebsprüfungsanordnung anzugreifen, welche Auffälligkeiten den Prüfer zu intensiveren Prüfungen veranlassen und wie Sie das Ergebnis der Schlussbesprechung positiv beeinflussen können. Zudem wird erläutert, wie Sie sich erfolgreich dagegen wehren können, dass mehr als drei Besteuerungszeiträume aufgerollt werden, Prüfungen in Ihrem Büro nicht durchgeführt werden und Betriebsmitarbeiter hinter dem Rücken der Geschäftsleitung ausgeforscht werden. Auch wird auf die unzulässige Aushöhlung von Auskunftsverweigerungsrechten bei Prüfungen von Berufsträgern durch Kontrollmitteilungen eingegangen. Zahlreiche Hinweise zu strafrechtlichen Auswirkungen der Prüfungsfeststellungen sowie berufsrechtliche Erläuterungen zur Honorarabrechnung und zu möglichen Regressgefahren machen diese Broschüre zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel. Autoren: Dr. Peter Bilsdorfer/Raimund Weyand.

      Der Steuerberater in der Betriebsprüfung
    • Der Autor beleuchtet in der 4. Auflage dieses Standardwerkes die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung; dies allerdings nicht, ohne Kritik an den derzeitigen Gegebenheiten zu äußern. Das Buch stellt das steuerliche Informationssystem übersichtlich vor. Die Neuregelungen im Bereich der Geldwäsche, die für jeden einzelnen sehr schnell Bedeutung gewinnen können, werden ausführlich im Bereich der Bankenermittlungen, unter Hinweis auf die Ursachen der dort bestehenden Misere, behandelt.

      Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung