Knihobot

Elisabeth Reuter

    4. červenec 1946 – 8. listopad 2017
    Gehirn-Wäsche
    Im Mittelpunkt der Mensch
    Soham
    Judith und Lisa - Best Friends
    Judith und Lisa
    Merle ohne Mund
    • Merle wird von ihrem Vater sexuell missbraucht. Auch nach dem Tod des Vaters leidet sie an dem furchtbaren Geheimnis. Es dauert lange, bis sie Hilfe findet.

      Merle ohne Mund
    • Es geht um die Freundschaft von zwei Mädchen zur Nazi-Zeit. Judith ist ein jüdisches Mädchen und hat wegen den Nazis immer mehr Nachteile. In der Schule wird sie als "Judenmädchen" beschimpft, ihre Freundin Lisa verteidigt sie aber zunächst. Nach einem Streit können sich die Mädchen nicht mehr versöhnen. Es kommt die "Reichspogromnacht", da haben die Nazis jüdische Häuser überfallen und alles zerstört. Auch das Geschäft von Judiths Eltern wird zerstört und die Familie ist plötzlich verschwunden. "Die sind alle weg, denk nicht mehr daran und vergiss das alles", sagt Judiths Mutter. Aber Judith sucht nach ihrer Freundin. Inzwischen müssen Juden den Judenstern tragen und Lisa sieht alle Mädchen mit diesem Stern an. Aber sie findet Judith nicht wieder

      Judith und Lisa
    • „Judith und Lisa“ war 1988 eines der ersten Bilderbücher zum Holocaust. Auf eindringliche und trotzdem behutsame Weise führt die deutsch-jüdische Künstlerin Elisabeth Naomi Reuter Kinder an dieses schwierige Thema heran. Erzählt wird von einem deutschen und einem deutsch-jüdischen Mädchen, deren Freundschaft während der Zeit des Nationalsozialismus auf die Probe gestellt wird und zerbricht. Die Geschichte der beiden Freundinnen handelt auch von Schuld und Verantwortung und davon, was geschieht, wenn Liebe und Mut Hass und Feigheit weichen. In eindrucksvollen Bildern werden die Gefühle der Kinder und zugleich ein Stück Zeitgeschichte vermittelt. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und erhielt verschiedene Auszeichnungen, Auszüge wurden in Schulbüchern abgedruckt. Seine Themen – Hetze, Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus, Intoleranz, Mitläufertum – sind auch heute relevant. Neben der Originalversion enthält die Neuausgabe die englische Übersetzung, bisher unveröffentlichte Probebilder sowie ein von Elisabeth Naomi Reuter eigens für Lesungen entwickeltes Rollenspiel für Kinder und ihre Ideen für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Buch. Ab 6 Jahren

      Judith und Lisa - Best Friends
    • Soham (8) und ihre Familie haben in Deutschland Asyl gefunden. Aber es dauert lange, bis sie auch akzeptiert werden ....

      Soham
    • Im Mittelpunkt der Mensch

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Elisabeth Naomi Reuter braucht – wie sie selbst sagt – „die erlebte und die gesehene Welt“. In ihr setzt sie sich mit dem Fundament der Wirklichkeit auseinander. Dem Realismus ist allerdings nie zu trauen. Es ist ein Wechselspiel aus realistischen bzw. gegenständlichen und verzerrten, wie auch abstrakten Motiven, Gestalten, Objekten und Räumen. Dadurch sind ihre bildnerischen Aussagen in gewisser Weise konkret, bleiben jedoch stets rätselhaft und vielfältig deutbar. Von der Technik und Ästhetik her arbeitet Reuter im Stil der Neuen Sachlichkeit oder auch des Magischen Realismus, mit einer poetischen und zugleich nüchternen Bildersprache. In ihrem Werk entwickelt sie eine ganz eigene Monochromie – mit irisierenden Abstufungen und Schattierungen, die in der Konzentration auf bestimmte Farbbereiche eine besondere Tiefenwirkung erreicht. In den Bildern ist eine große Empathie zu spüren und auch dadurch gehen sie dem Betrachter nahe. Das Anliegen Reuters ist ein existentielles, im Mittelpunkt ist: der Mensch.

      Im Mittelpunkt der Mensch
    • Gehirn-Wäsche

      Macht und Willkür in der "systemischen Psychotherapie" nach Bert Hellinger

      Sie suchen professionelle Hilfe, um sich selbst sicherer zu fühlen, doch diese Unterstützung raubt Ihnen letztlich das letzte Stück Selbstvertrauen. Ihre Erinnerungen an die Familie sind widersprüchlich: Die Großmutter kalt und rigide, die Mutter liebevoll, der Vater tyrannisch. Plötzlich wird die Mutter als herzlos dargestellt, die Großmutter soll gewürdigt werden, und Ihr Vater, ohne Ihr Wissen, soll Sie sexuell missbraucht haben. Die Lösung Ihrer Probleme scheint darin zu liegen, auch Ihren Vater zu würdigen. Dies ist die Realität der Psychotherapie in Deutschland, geleitet von einem erfolgshungrigen Therapeuten, der seine Ehefrau hinzuzieht und rituelle Pseudobeerdigungen inszeniert, während er sich nach den neuesten therapeutischen Mythen und Techniken richtet – von Gestalt über Hypnotherapie bis zu Aufstellungen nach Bert Hellinger. Elisabeth Reuter schildert offen und reflektiert ihre Erfahrungen mit einer Therapieform, die zwischen der Willkür des Therapeuten und den starren Lehren Hellingers gefangen ist. Ihr Bericht ist der erste einer Therapie-Geschädigten, die jahrelang unter einer destruktiven Therapie litt und nur durch mühsame Arbeit aus diesen Fesseln entkam. Möge ihr Buch jenen helfen, die sich aus unglücklichen Verhältnissen befreien wollen.

      Gehirn-Wäsche