Mit Hilfe der Qualitätssicherung soll eine optimale, d. h. nutzenorientierte Qualität der Produkte, Systeme und Dienstleistungen erreicht werden. Im Rahmen dieses Qualitätsmanagements soll durch die Audits die Gesamtwirksamkeit der zur Sicherung der Qualität festgelegten Maßnahmen überprüft werden. Dieses Buch beschäftigt sich nicht mit dem formalen, strukturellen und inhaltlichen Aufbau, sondern mit der psychologischen Seite eines Audits, denn dessen Erfolg oder Mißerfolg hängt auch vom Stil ab, in dem das Audit erfolgt. Fühlt sich ein Mitarbeiter scharf kontrolliert, einer Art Inquisition ausgesetzt oder gar schikaniert, wird er womöglich nur mit innerem Widerstreben die Vorgaben des Qualitätssicherungs-Handbuches befolgen. Empfindet er hingegen das Audit als angenehm oder hilfreich, bleibt der Mitarbeiter auch nach dem Audit noch motiviert, oder erhält sogar noch einen zusätzlichen Motivationsschub, sich um einen hohen Qualitätsstandard der Produkte, Systeme oder Dienstleistungen zu bemühen. Dieses Buch ist für den Praktiker gedacht, der im betrieblichen Alltag Audits durchzuführen hat. Sie hilft einerseits dem Anfänger bei der Erfahrungsbildung und gibt andererseits dem bereits versierten Auditor Denkanstöße, sich von einem noch besseren, psychologisch besonders geschickten Auditor zu entwickeln.
Benedikt von Hebenstreit Knihy






Das Wissen verdoppelt sich alle fünf Jahre, und die Informationsflut wird zunehmend unübersichtlich. Die TÜV AKADEMIE GMBH Bayern, Hannover/Sachsen-Anhalt, Hessen und Sachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Themen aus den Bereichen Qualität, Umweltschutz und Sicherheit kompakt und aktuell für Praktiker zusammenzufassen. Während es viel Literatur über Motivation gibt, konzentriert sich dieses Werk auf die speziellen Themen Sicherheit und Umweltschutz, die essenziell für Unternehmensziele sind. Diese Ziele können nur erreicht werden, wenn die Gestaltung der Arbeitswelt und die aktive Mitwirkung der Mitarbeiter Hand in Hand gehen. Eine zentrale Führungsaufgabe besteht darin, die Mitarbeiter zu einem sicherheits- und umweltbewussten Handeln zu motivieren. Der Inhalt behandelt unter anderem Schadensverhütung als Führungsaufgabe, die Beziehung zwischen Mensch und Technik sowie Strategien und Techniken zur Motivationsarbeit, die auf Schadensverhütung abzielt. Themen wie Sicherheitsbedürfnis, Gefahrenbewusstsein, Regelungen, Informationen und Training werden behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die Umsetzung von Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zu fördern.