Knihobot

Manfred Schönfeld

    Cerea et cereus
    Die Beutelmeise
    Der Weidenlaubsänger
    • Über den Weidenlaubsänger gibt es in einschlägigen Zeitschriften verstreut eine Fülle von Material, an einer zusammenfassenden Darstellung fehlte es bisher. Aufgrund langjähriger intensiver Studien an einer abgegrenzten Population und unter Auswertung der vorhandenen Literatur war es dem Autor möglich, die vorliegende Monographie zusammenzustellen. Bei seinen mittels der Farbberingung durchgeführten Untersuchungen konnten Fragen der Fortpflanzungsbiologie wie Paartreue, Umverpaarungen, Polygamie, Anteil der Zweitbruten, Größe der Territorien sowie zur Jugendmauser und brutbiologische Daten, der Altersaufbau einer Population und die Möglichkeit der Unterscheidung von Männchen und Weibchen in Brutpopulationen geklärt werden. Die vielfältigen Erfahrungen des Autors über Bestimmungsmerkmale und Fangmethoden für den wissenschaftlichen Vogelfang werden von vielen Ornithologen begrüßt werden. Zur Diskussion stehen noch taxonomische Fragen, besonders zur Stellung einiger Unteralten wie auch nahrungsökologische Probleme und solche der Einnischung zum Fitislaubsänger in Europa und zu den im Kaukasus lebenden Arten bzw. Unterarten.

      Der Weidenlaubsänger
    • In der vorliegenden Monographie über die Beutelmeise, die wie Mauerläufer oder Bartmeise zu den auffallendsten Singvögeln Mitteleuropas gehört, wird erstmals die Biologie und Ökologie dieser Art umfassend dargestellt. Besonders die Ausbreitungsvorgänge der letzten 25 Jahre, ähnlich wie bereits früher an Girlitz oder Türkentaube beobachtet, fanden weit über die Fachwelt hinaus Beachtung. Sowohl die weiterhin unsichere systematische Einordnung der Beutelmeise wird diskutiert, wie auch ihre Besonderheiten hinsichtlich Paarbindung, Nestbau, Brutpflege, Mauser sowie Zug- und Wanderverhalten werden erläutert und mit umfangreichem Zahlenmaterial belegt. Neben eigenem unveröffentlichtem Datenmaterial aus 15jährigen Freilanduntersuchungen konnte der Autor auf eine Vielzahl meist noch unpublizierter Teiluntersuchungen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zurückgreifen und mehr als 900 Literaturstellen in seine Auswertung miteinbeziehen - so entstand ein Brehm-Band mit Handbuchcharakter!

      Die Beutelmeise