Im Zentrum der Forschungen des Göttinger Skandinavisten Fritz Paul stehen die Grundspannungen der Frühen Moderne, einer Epoche, in der die skandinavischen Literaturen bedeutende Beiträge zur Weltliteratur geleistet haben. Diese Spannungen umfassen die Kritik und Selbstkritik der Vernunft im Irrationalismus – im Unheimlichen, Phantastischen, Psychopathologie und Mystizismus, sowie in Ästhetizismus, Vitalismus und décadence. Zudem werden die Beziehungen zwischen Literatur und Religion sowie zwischen naturalistischer Sozialpsychologie, Mythos und Metaphysik beleuchtet. Paul zeigt, wie die Weltliteratur des 20. Jahrhunderts aus den avantgardistischen Bewegungen des 19. Jahrhunderts und des Fin de siècle hervorgeht, an denen skandinavische Dichter maßgeblich beteiligt waren. In den dramatischen Werken Strindbergs manifestieren sich die Ausdrucksformen des epischen Theaters, des ‚Theaters des Absurden‘ und des sozialrealistischen Agitationsdramas, die oft schon voll entfaltet und kritisch reflektiert sind. Pauls Perspektive auf diese Literaturgeschichte führt nicht zu einer bloßen Aktualisierung des Vergangenen, sondern zu einer historischen Vertiefung und Verfremdung des Gegenwärtigen. Der Band bietet eine Auswahl der wichtigsten Arbeiten aus Pauls umfangreichem Œuvre und repräsentiert zentrale Schwerpunkte seiner literaturwissenschaftlichen Forschung, darunter die altnordische Literatur, die Literatur des 19. Jahrhunderts sowie di
Fritz Paul Knihy






Auf Einladung des Norwegischen Außenministeriums fand die 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik in Lysebu (Oslo) statt. Sie wurde vorbereitet und organisiert vom Skandinavischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Der Band versammelt mehr als 50 Beiträge zu dieser Tagung aus den Bereichen Mittelalterliche Literatur, Neuere Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft. Neben den Plenarvorträgen werden hier auch die Beiträge zu den Arbeitskreisen zusammengetragen, die folgenden Themen gewidmet waren: Skandinavische Literatur und Kultur im europäischen Mittelalter, Urbanität und Gewalt – der skandinavische Kriminalroman, Sprachschöpfung und Sprachwandel, Krise der skandinavischen Zivilgesellschaft.