Birgit Lahann Knihy






Hermann Hesse
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
Birgit Lahann holt das Universalgenie Goethe vom Sockel. Sie beschreibt seinen Alltag anhand jüngster Quellen. In einer modernen Sprache gelingt ihr ein Porträt zwischen Macht und Frauen, Kunst und Krieg, Dichtung und Wahrheit. Sie erzählt, wie Goethe seinen 'Werther', den Bestseller des Jahrhunderts, schreibt, mit Herzog Carl August die Pubertät nachholt, in Italien mit 38 Jahren zum erstenmal mit einer Frau schläft, wie er Christiane, das Mädchen aus dem Volk, erwählt und dabei die prüde Hofdame Charlotte von Stein verliert, wie Schiller den träge gewordenen Großmeister zu neuen Ufern treibt, wie er Napoleon begegnet und verehrt - und am Ende wie Gott in Weimar lebt. Die Fotografin Ute Mahler hat die Stationen in Goethes Leben in einer eigenwilligen Bildsprache nachempfunden. Eine chronologische Biographie mit den wichtigsten Werken vervollständigen das Werk.
Als Psyche auf die Couch kam
- 179 stránek
- 7 hodin čtení
Porträt des grossen Psychoanalytikers: von seinen Anfängen als Assistenzart in Wien bis zum Exil in London; mit zahlreichen Fotos.
Als endete an der Grenze die Welt
Nach der Wende – Geschichten einer untergegangenen Gesellschaft
Gleich nach dem Mauerfall ging STERN-Autorin Birgit Lahann in die DDR – für sie als Westdeutsche ein "Land mit sieben Siegeln". Begleitet von den Fotografinnen Ute Mahler und Karin Rocholl traf sie Heiner Müller, Ulrich Mühe, Friedrich Schorlemmer, Tamara Danz, Kurt Böwe, Gregor Gysi, Sascha Anderson, Eva-Maria Hagen, Wolf Biermann, Jürgen Fuchs oder Thomas Brussig und viele andere mehr. Und die Reise ging noch 30 Jahre weiter… Sie sah auch Stefan Heym und den Radrenn-Helden Täve Schur im Wahlkampf. Sie reiste Tausende Kilometer durch die "neuen Länder". Ein Schild an der Straße, eine Notiz im Regionalblatt führte sie zu Nationalisten am Stammtisch, zur Jugendweihe oder einer Schulstunde mit Abiturienten. Lahann hörte den Menschen mit Neugier und Empathie in ihrem Glück und ihrer Zerrissenheit zu, auch Frank Castorf, Marion Brasch oder Ines Geipel, und schrieb ihre spannenden, traurigen, komischen und bitteren Geschichten auf, Geschichten einer untergegangenen Welt – aus einem Land, das es so nicht mehr gibt. Mit Fotografien von Ute Mahler, Karin Rocholl, Dieter Bauer u.a.
Geliebte Zone
- 358 stránek
- 13 hodin čtení
Nicht jeder, der in diesem Reportage- und Porträtband zu Worte Kommenden will unbedingt "Nägel in die deutsch-deutsche Suppe werfen" (Heiner Müller). Die meisten der ostdeutschen Politiker, Künstler und Kirchenvertreter, denen die Journalistin B. Lahann und die Fotografin U. Mahler auf ihren gemeinsamen Nachwendereisen durch den östlichen Teil dieses Landes u.a. begegneten, die sie begleiteten und interviewten, reagieren auf gezielte Fragen nach Fehlschlägen und Erwartungen im "neuen Deutschland", gemäßigter, nüchterner. Die aktuelle Meßlatte allein wird man an diese zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen 36 journalistischen Arbeiten nicht anlegen können. Hier entscheiden Themenangebot und Schreibqualität. Mit manchen Fakten hätte der Verlag etwas sorgsamer umgehen können
»Kennen Sie einen Juden?«
Lauter Künstler von A wie Alejchem bis Z wie Zadek
Als der jüdische Opernregisseur Barrie Kosky 2018 am Brandenburger Tor Leute fragte, ob sie einen Juden kennen, hörte er nur: Nein, ich nicht, no. Er war entsetzt und fragte sich: Wo bin ich denn hier gelandet? Birgit Lahann hat als Journalistin viele getroffen, hat ihnen zugehört, auch Kosky, und ihre Begegnungen aufgezeichnet, um Leserinnen und Leser an den turbulenten Lebensgeschichten teilhaben zu lassen und an all dem Witz, der Freude und Freundschaft, die sie dabei gefunden hat. Über Scholem Alejchem, Manès Sperber, Marc Chagall, Joseph Roth, Walter Mehring, Elisabeth Bergner, Wolf Biermann, Johannes Mario Simmel, Stefan Heym, Alfred Polgar, Ernst Deutsch, Peter Zadek, Ignaz Bubis, Alexander Granach, Ralph Giordano, Fritz Kortner, Coco Schumann, Otto Tausig, Cordelia Edvardsen, Lea Fleischmann, Barrie Kosky und andere.
"Wir sind durchs Rote Meer gekommen, wir werden auch durch die braune Scheiße kommen"
- 310 stránek
- 11 hodin čtení
Gibt es heutige Parallelen zum aufkommenden Faschismus zwischen 1918 und 1933? Welche Debatten führten Schriftsteller und Intellektuelle in diesen Jahren? Birgit Lahann schreibt eine Anatomie der deutschen Literaturelite, die sich im Strudel von Erstem Weltkrieg, Antidemokraten und Nazibarbarei entscheiden musste, wo sie stehen will. Sie erzählt vom Aufstieg der braunen Machthaber, vom Vorspiel zur Emigration, vom Exodus des deutschen Geistes und von dessen Verführbarkeit im Angesicht Hitlers. Der Schüler Ernst von Salomon bereitet den Mord an Walther Rathenau mit vor. Brechts Freund Arnolt Bronnen schreibt sich von Text zu Text näher an die Nazis heran. Die Manns verlassen Deutschland. Victor Klemperer überlebt das Dritte Reich nur knapp im Judenhaus. Gottfried Benn und Friedrich Sieburg bedauern, den braunen Herren gedient zu haben. Erich Kästner und Otto Flake haben Publikationsverbot, und Hauptmann hebt die Rechte zum Hitlergruß, um seine Privilegien nicht zu verlieren. Am 10. Mai 1933 schreibt Oskar Maria Graf: „Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selbst wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!“
Nietzsche - "Ich bin Dynamit"
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
„Nietzsche“ ist ein hinreißendes Text-Bild-Porträt des deutschen Sprachkünstlers, Lyrikers, Aphoristikers und Philosophen, der mit seinem „Zarathustra“ unsterblich wurde, ein glühender Europäer war, sich vor Frauen ein bisschen fürchtete, für sein Idol Richard Wagner „Die Geburt der Tragödie“ schrieb und mit 44 Jahren wahnsinnig wurde. Birgit Lahann und die Fotografin Ute Mahler reisten an die Originalschauplätze von Nietzsches Leben: nach Röcken und Naumburg, Schulpforta, Weimar, Venedig, Nizza, Rom, Neapel, Turin. Als sie über den Julierpass nach Sils Maria fuhren, hörten sie sich den „Zarathustra“ an. So entstand dieser Band mit feinfühlig-lebensvollem Text und opulenten, sinnlichen Bildern, die von den Spuren und Orten seines Wirkens inspiriert sind. Der „Nietzsche“ von Lahann und Mahler ist ein ganz anderer als der missverstandene Schöpfer des Übermenschen, den seine antisemitische Schwester und die Nationalsozialisten zum Unmenschen verfälschten. Er ist ein großer Europäer, ein Freiheitsapostel, ein Pirat des Geistes.