Jeder gesungene Ton ist ein „JA zum Leben“. Der Autor hat dies durch das Heilsame Singen bei Karl Adamek am eigenen Leib erfahren. In der Verbindung von Heilsamem Singen und therapeutischer Arbeit entdeckte er die sieben JAs als essentielle Ressourcen für ein erfülltes Leben. Dieses Konzept bietet einen einfachen Zugang zu unseren Kraftquellen. Heilsames Singen verstärkt die Selbstheilungskräfte und verankert sie. Der Autor teilt seine Faszination für die Heilkraft der gesungenen Töne und integriert humorvoll Erkenntnisse aus der Hirn-, Schwingungs- und Singforschung. Erhellende Einblicke in Literatur und Singmythos zeigen, wie jedes JA seine besondere heilsame Kraft entfaltet. Praxisbeispiele, Übungen und persönliche Erfahrungen des Autors bieten einen anschaulichen Zugang zu den heilsamen Quellen der sieben JAs. Mit der beigefügten CD mit den JA-Mantren von Karl Adamek kann das Heilsame Singen sofort praktiziert werden. Wer in Kontakt mit sich selbst und seinen verborgenen Potenzialen kommen möchte, sollte das unbeschwerte Singen wiederentdecken. Es vertreibt angstbedingte Verkrampfungen und stärkt neuronale Netzwerke für eine positive Lebenshaltung. Der Autor beschreibt einen einfachen und praktikablen Weg, um diese wichtige Ressource für ein gelingendes Leben zurückzugewinnen.
Karl Adamek Knihy






Der Weg zum heilsamen Singen bietet Lieder zum Mitsingen für alle Altersgruppen.
Wie wichtig ist Singen für den Menschen? Wann singen Menschen spontan? Warum und in welchen Situationen tun sie es? Wie und bis zu welchem Alter lernen sie es? Welche körperlichen und seelischen Potentiale entfaltet der einzelne durch ein auf ihn selbst bezogenes Singen und was bedeutet es für seine Entwicklung, wenn die Fähigkeit zu Singen im heutigen Lebensalltag langsam verkümmert und eine lebendige Alltagskultur des Singens vielen Anzeichen zufolge verlorengeht? In der vorliegenden Arbeit wird das Singen individualpsychologisch als alltägliches, aber wenig beachtetes, kaum gefördertes und weitgehend brachliegendes Verhalten anhand verschiedener empirischer Verfahren auf seine psychische Funktion und Lernbarkeit untersucht.
Pete Seeger, der legendäre amerikanische Volkssänger, wurde 1986 gefragt, ob das Singen im Zeitalter der Popmusik noch eine Bedeutung habe: „Ja, ich glaube, dass die Bedeutung des Gesangs sogar noch gewachsen ist. DuBuis, ein schwarzer Gelehrter sagte einmal: “Ich nenne ein Land nicht reich, wenn es in ihm Millionäre gibt. Genauso beurteile ich den musikalischen Reichtum einer Nation nicht daran, wie viele Virtuosen es dort gibt, sondern welcher Teil der Bevölkerung selbst Musik macht, eine Melodie summt, pfeift, ein Instrument Spielt, überhaupt Spaß am Musizieren hat.„Karl Adamek hat 700 Metallarbeiterjugendliche danach gefragt, welche Bedeutung für die das gemeinsame Singen von Liedern der Arbeiterbewegung hat. Um dem erlebnisorientierten Ansatz der Untersuchungen gerecht zu werden, umfasst die Darstellung nicht nur eine Analyse dieser Befragung, sondern das Buch dokumentiert ausführlich Gruppendiskussionen, Interviews und Ereignisse der teilnehmenden Beobachtung. Dabei widmet Adamek dem Zusammenhang von Arbeitsalltag, gewerkschaftlichen Aktivitäten und der sozialen Bedeutung des Singen seine besonderer Aufmerksamkeit. Das in diesem Prozeß entwickelte LiederBilderLeseBuch “Lieder der Arbeiterbewegung" erreichte bisher eine Auflage von 130.000 Exemplaren.
Kulturelle Bedürfnisse der Arbeiterklasse
- 274 stránek
- 10 hodin čtení