Knihobot

Karl Sommer

    CULTAN-Düngung
    Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung
    Verschleiß metallischer Werkstoffe
    Geschlecht als soziale Konstruktion - Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie
    Der Mensch
    Sampling of Powders and Bulk Materials
    • Sampling of Powders and Bulk Materials

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Focusing on the intricacies of sampling powders and bulk materials, this book delves into the methods and challenges of obtaining representative samples. It addresses the issues of segregation in granular materials and emphasizes the importance of proper sampling techniques across various industries, including chemical, pharmaceutical, food, and mineral processing. The text combines fundamental statistical data with practical insights, highlighting common errors in sampling methods and the significance of particle size and distribution in ensuring accurate analysis.

      Sampling of Powders and Bulk Materials
    • Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und der geschlechtsspezifischen Subjektwerdung von Individuen. Sie basiert auf der Analyse von Sozialisationstheorien und nutzt Werke von Klaus-Jürgen Tillmann sowie Sekundärliteratur von Helga Bilden und Bettina Heintz, um die Thematik der geschlechtsspezifischen Sozialisation und die Auflösung von Geschlechterdifferenzen zu beleuchten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die pädagogische Soziologie und die damit verbundenen Geschlechterfragen im schulischen Kontext.

      Geschlecht als soziale Konstruktion - Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie
    • Verschleiß metallischer Werkstoffe

      • 604 stránek
      • 22 hodin čtení

      Verschleiß tritt in nahezu allen Industriezweigen auf und kann zu großen wirtschaftlichen Schäden mit entsprechenden Folgekosten führen. Das Buch ist vor allem für die praktische Arbeit des Ingenieurs gedacht. Es bietet mit der Behandlung zahlreicher Schadensbeispiele konkrete Hilfestellung bei der Analyse und Beurteilung von Verschleißproblemen und ermöglicht geeignete Maßnahmen für die Optimierung von Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Betrieb von Anlagen und Maschinen. In Grundlagenkapiteln wird auf Verschleiß und Reibung soweit eingegangen, wie es zum Verständnis der Verschleißproblematik notwendig ist. Die nachfolgenden Kapitel behandeln ausführlich die verschiedenen Verschleißarten mit den dazugehörigen Schadensbildern, die bei den zahlreichen Maschinenelementen und Bauteilen aufgrund unterschiedlicher tribologischer Beanspruchung und Struktur auftreten können. In der aktuellen Auflage wurde der Praxischarakter durch Aufnahme weiterer Beispiele gestärkt, die Bildqualität von Schadensbildern verbessert sowie Druckfehler korrigiert.

      Verschleiß metallischer Werkstoffe
    • Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung

      Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität

      Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen der Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität in Deutschland und den USA geprüft. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Erkenntnisse erweitern den Stand der Forschung bedeutend und sind daher sowohl für Forscher im Bereich des strategischen Managements als auch für Manager von international agierenden Unternehmen von hoher Relevanz.

      Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung