Knihobot

Karl H. Lindmayer

    Geldanlage und Steuer 2002
    Geldanlage und Steuern '86
    Geldanlage und Steuern '87
    Geldanlage und Steuern '88
    Geldanlage und Steuern '89
    Geldanlage und Steuern '91
    • Der Anleger ist der einsamste Mensch der Welt. Aber wer dieses Buch aufmerksam studiert, wird finden, daß es besser ist, schon im Gespräch mit der Bank auch die Steuerweichen richtig zu stellen, denn sonst kann auch der Steuerberater oft nicht mehr helfen.

      Geldanlage und Steuern '91
    • Der Anleger ist der einsamste Mensch der Welt. Niemand nimmt ihm die Entscheidung über Gelddispositionen - die sowohl Gewinn als auch Ver lust bringen können - ab. Aber: Der Anleger kann sich im Vorfeld seiner Dispositionen sachkundig beraten lassen. Im Rahmen der Anlageberatung aber nehmen heute wiederum Steuerfragen eine Schlüsselrolle ein, eine Folge der horrenden Steuersätze und unseres so ungemein kompliziert ge wordenen Steuerrechts. Das Postulat: „Keine Geldanlage ohne vorherige Abklärung der steuerli chen Folgen“ gilt auch keineswegs nur für große Vermögen. Gewichtige Ersparnisse durch Ausschöpfung legaler Steuervorteile wachsen gerade auch kleineren und mittleren Anlegern zu. Für sie hat jeder ersparte (oder verschenkte) Hundertmarkschein Gewicht. Das vorliegende Buch ist geeignet, Anlageentscheidungen im Lichte des deutschen Steuerrechts zu erleichtern, mit dem Ziel, dem Finanzamt auf legale Weise möglichst nichts zu schenken. Bankberater sind keine Steuerberater, und Steuerberater können nicht die Bankberater ersetzen. Aber wer dieses Buch aufmerksam studiert, wird finden, daß es besser ist, schon im Gespräch mit der Bank auch die Steuerweichen richtig zu stellen, denn sonst kann auch der Steuerberater oft nicht mehr helfen. Die Erkenntnis der Notwendigkeit, auf die Steuerbestimmungen allseits zu achten, steht nicht im Widerspruch zu einem ehernen Anlagegesetz: „Keine Anlage tätigen, die sich ausschließlich über Steuerersparnisse ren tieren würde“. Das vorliegende Buch ist in seinem systematischen Aufbau und mit seiner klaren Gliederung geeignet, Geldwertes zu bieten.

      Geldanlage und Steuern '89
    • Geldanlage und Steuern '88

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis1. Grundsätzliche Überlegungen für die richtige Wahl der Geldanlage.2. Die wichtigsten Steuern für Kapitalanleger — Kurzdarstellung —.3. Darstellung der Anlageformen unter Berücksichtigung der spezifischen steuerlichen Besonderheiten.4. Möglichkeiten zur Senkung der persönlichen Steuerpflicht.5. Checklisten.6. Anhang.

      Geldanlage und Steuern '88
    • Geldanlage und Steuern '87

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis1. Grundsätzliche Überlegungen für die richtige Wahl der Geldanlage.1.1 Philosophie der Kapitalanlage.1.2 Umlaufrendite, Inflationsrate und Zinseszins.1.3 Strategie der Kapitalanlage.1.4 Die zwölf persönlichen und sachlichen Kriterien bei der Auswahl der richtigen Geldanlage.1.5 Regeln für eine ausgewogene Kapitalanlage.1.6 Die Gewichtung der Anlagearten — Anlagepyramide —.1.7 Die Vermögensstruktur unter anlagestrategischen Gesichtspunkten.1.8 Abgabenordnung und Bankgeheimnis.1.9 Anlageberatung und Haftung.2. Die wichtigsten Steuern für Kapitalanleger — Kurzdarstellung —.2.1 Auswahl wichtiger Zahlen aus der Einkommen- und Lohnsteuer.2.2 Einkommensteuer.2.3 Vermögensteuer.2.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer.2.5 Grunderwerbsteuer.2.6 Grundsteuer.2.7 Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer.2.8 Börsenumsatzsteuer.3. Darstellung der Anlageformen unter Berücksichtigung der spezifischen steuerlichen Besonderheiten.3.1 Entwicklung des Diskontsatzes von 1948 bis 1986.3.2 Geldwertanlagen.3.3 Sachwertanlagen.3.4 Sonstige Anlagen.4. Möglichkeiten zur Senkung der persönlichen Steuerpflicht.4.1 Schenkung unter Lebenden.4.2 Mit Kindern Steuern sparen.4.3 Niedrigverzinsliche Wertpapiere.4.4 Zeitliche Zurechnung der Zinserträge.4.5 Ausschöpfen der Spekulationsgewinne.4.6 Der richtige Kaufzeitpunkt bei Investmentzertifikaten.5. Checklisten.5.1 Der persönliche Vermögensstatus.5.2 Wichtige Steuertermine.5.3 Fälligkeiten festverzinslicher Wertpapiere und Zinsvorschau.5.4 Depotverwaltung für Aktien.6. Anhang.6.1 Informationsquellen für Anleger.6.2 Die wichtigsten Zinsrechenformeln.6.3 Sachwortverzeichnis.

      Geldanlage und Steuern '87
    • Inhaltsverzeichnis1. Grundsätzliche Überlegungen für die richtige Wahl der Geldanlage.1.1 Philosophie der Kapitalanlage.1.2 Umlaufrendite, Inflationsrate und Zinseszins.1.3 Strategie der Kapitalanlage.1.4 Die zwölf persönlichen und sachlichen Kriterien bei der Auswahl der richtigen Geldanlage.1.5 Regeln für eine ausgewogene Kapitalanlage.1.6 Die Gewichtung der Anlagearten – Anlagepyramide –.1.7 Die Vermögensstruktur unter anlagestrategischen Gesichtspunkten.1.8 Das Bankgeheimnis in der Bundesrepublik.1.9 Anlageberatung und Haftung.1.10 Schuldzinsenabzug für Kredite zum Wertpapierkauf.2. Die wichtigsten Steuern für Kapitalanleger – Kurzdarstellung –.2.1 Überprüfen Sie Ihr aktuelles Wissen.2.2 Einkommensteuer.2.3 Vermögensteuer.2.4 Erbschaft– und Schenkungsteuer.2.5 Grunderwerbsteuer.2.6 Grundsteuer.2.7 Umsatzsteuer = Mehrwertsteuer.2.8 Börsenumsatzsteuer.2.9 Abgabenordnung.3. Darstellung der Anlageformen unter Berücksichtigung der spezifischen steuerlichen Besonderheiten.3.1 Entwicklung des Diskontsatzes von 1948-1985.3.2 Geldwertanlagen.3.3 Sachwertanlagen.3.4 Sonstige Anlagen.4. Möglichkeiten zur Senkung der persönlichen Steuerpflicht.4.1 Schenkung unter Lebenden.4.2 Mit Kindern Steuern sparen.4.3 Niedrigverzinsliche Wertpapiere.4.4 Zeitliche Zurechnung der Zinserträge.4.5 Ausschöpfen der Spekulationsgewinne.4.6 Der richtige Kaufzeitpunkt bei Investmentzertifikaten.5. Checklisten.5.1 Der persönliche Vermögensstatus.5.2 Wichtige Steuertermine.5.3 Fälligkeiten festverzinslicher Wertpapiere und Zinsvorschau.6. Anhang.6.1 Informationsquellen für die Geldanlage.6.2 Die wichtigsten Zinsrechenformeln.6.3 Sachwortverzeichnis.

      Geldanlage und Steuern '86
    • Geldanlage und Steuer 2002

      • 550 stránek
      • 20 hodin čtení

      Die Riester-Rente ist Schwerpunktthema der diesjährigen Ausgabe von Geldanlage und Steuer. Neben der ausführlichen Erörterung der staatlichen Förderung privater Altersvorsorge lässt Karl H. Lindmayer wie gewohnt zu keiner Anlageform Fragen offen: Welche steuerlichen Vorteile bietet mir der Erwerb fremdgenutzten Wohnraums? Lohnt sich ein erneuter Einstieg am Neuen Markt? Ist ein Investment in Optionen und Futures für meine Anlagestrategie von Vorteil? Geldanlage und Steuer ist somit erneut der Wegweiser zum rendite- und steueroptimalen Anlagemix. Dabei sind selbstverständlich alle relevanten Größen, Steuerfreibeträge wie Fördergrenzen, auf den Euro umgestellt.

      Geldanlage und Steuer 2002
    • Geldanlage und Steuer 2005

      • 655 stránek
      • 23 hodin čtení

      Geldwerte Steuertipps und aktuelle Sonderthemen machen den "Lindmayer" zum Klassiker für die Vermögensplanung. Mit Zusatzinformatioen und Berechungshilfen auf CD-ROM!

      Geldanlage und Steuer 2005
    • Geldanlage und Steuer 1999

      • 466 stránek
      • 17 hodin čtení

      Karl H. Lindmayer vermittelt auch in 1999 die relevanten Neuigkeiten zum Thema "Geldanlage und Steuer" - natürlich unter dem Stichwort Euro. Was kann der Anleger erwarten? Investieren und spekulieren am europäischen Kapitalmarkt, Fördermittel und Steuerersparnismöglichkeiten, Altersvorsorge und eine strukturierte Vermögensplanung kombiniert mit der notwendigen und aktuellen Steuerinformation für 1999. Die CD-ROM bietet ergänzend dazu Berechnungsmöglichkeiten der individuellen Steuersituation und einen Euro-Kalkulator.

      Geldanlage und Steuer 1999
    • Geldanlage und Steuer 2000

      • 494 stránek
      • 18 hodin čtení

      In Verbindung mit den Anlagemöglichkeiten am Geld- und Kapitalmarkt nimmt im Jahr 2000 die Steuerreform einen besonderen Stellenwert ein. Karl H. Lindmayer schafft es auch in dieser Ausgabe des Standardwerkes Licht in das Dunkel der Steuergesetze im Sinne des Anlegers zu bringen.

      Geldanlage und Steuer 2000
    • Geldanlage und Steuer 2015

      Sichern der Erträge in der Niedrigzinsphase

      • 537 stránek
      • 19 hodin čtení

      Dieses Standardwerk ist unverzichtbarer Ratgeber zur Überprüfung Ihres Anlageportfolios, getreu dem Motto: „Vermögen optimieren, Steuern minimieren“. Schwerpunkte aller Kapitel sind deshalb der Vermögensaufbau sowie die Sicherung und der systematische Ausbau des Ersparten. Neben den zahlreichen Änderungen im deutschen Steuerrecht im Jahr 2014 wird auch die Auswirkung der Finanztransaktionssteuer behandelt. Schwerpunktthemen sind des Weiteren die Geldanlage in Kunstgegenständen, Aspekte der nachhaltigen Geldanlage und die „Ausrichtung der Portfolios in Zeiten von Krisen und Deflationsgefahr“.

      Geldanlage und Steuer 2015