Olaf Werner Knihy






Zur Definition, Identifikation und Analyse von Prozeßsystemen
- 164 stránek
- 6 hodin čtení
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Nach der Einleitung sollen im zweiten Teil Grundlagen erarbeitet werden. Dieser Teil beschäftigt sich deshalb mit der Frage, was ein System ist und aus welchen Elementen es besteht. Dabei wird auch ausführlich auf einen wesentlichen Bestandteil eines jeden Prozesssystems - die Definition des Prozessbegriffs - eingegangen werden. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich dann mit der Vorgehensweise zur Analyse und Architektur von Prozesssystemen. Hier soll jedoch nicht das Vorgehen bei der Implementierung von prozessorientierten Konzepten, sondern vielmehr die Vorgehensweise bei der Identifikation einzelner Prozesse als Grundlage für die Architektur von Prozesssystemen untersucht werden. Das hier betrachtete Vorgehen steht jedoch insofern der Implementierung durchaus nahe, als es oft Bestandteil derselben ist. Im vierten Teil liegt dann der Schwerpunkt der Arbeit, die kritische Darstellung der unterschiedlichen Prozesssysteme. Dabei wird grundsätzlich in theoretisch fundierte und praktisch fundierte Systeme unterschieden werden. Erstere werden nach den ihnen zugrunde liegenden Kriterien (vgl. Abschnitt 2.3) in wertschöpfungs- und hierarchieorientierte sowie andere untergliedert. Demgegenüber werden die überwiegend praxisorientierten Systeme in nur zwei unterschiedliche Gruppen unterteilt, die Gruppe der Prozesssysteme aktueller Managementmethoden und die mehr anwendungsorientierte Gruppe der virtuellen, softwaregebundenen Prozesssysteme. In einem fünften und letzten Teil werden dann die wesentlichen Erkenntnisse nochmals zusammengefasst, und es wird in Ergänzung des Fazits auch ein Ausblick auf mögliche Entwicklungstendenzen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVII 1.Einleitung1 1.1Zur Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung6 2.Der Terminus Prozesssystem und seine Elemente7 2.1Der Begriff System - seine Definition und seine Inhalte7 2.2Die Definition des Begriffs Prozess10 2.3Die Klassifikationskriterien29 2.4Die Prozesstypen32 2.5Begriffsabgrenzungen33 3.Zur Vorgehensweise hei der Analyse und Architektur von Prozesssystemen35 3.1Allgemeines und Überblick35 3.2Unterscheidung des Vorgehens nach der zugrundeliegenden Methode38 3.2.1Deduktive Methode38 3.2.2Induktive Methode39 3.3Unterscheidung des Vorgehens nach seinem hierarchischen [ ]
Wer einen Verein gründen, die Geschäfte eines Vereins führen oder in einen Verein eintreten möchte, sieht sich zahlreichen juristischen Problemen und Fragen gegenüber. In dem ARD-Ratgeber werden die Vereinsgründung, -satzung und der -zweck ebenso erörtert wie die notwendigen Organe des Vereins, die Rechte und Pflichten des Vereinsmitglieds, die Fragen der Haftung und Beschlussfassung und der Vereinsgremien. Eingegangen wird auch auf die wichtige Frage, wie die Gemeinnützigkeit erlangt werden kann. Insgesamt bietet der ARD-Ratgeber eine zuverlässige Orientierung für die vielfältigen Rechtsfragen, die der Alltag des Vereinslebens fortwährend stellt. Prof. Dr. Olaf Werner lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena u. a. Bürgerliches Recht.
Fälle zum Erbrecht
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
1000 Fragen aus Zoologie und Botanik
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
Diese Studienhilfe dient Ihrer Selbstkontrolle und damit der Vorbereitung auf Prüfungen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Fragen in Ruhe zu Hause auseinanderzusetzen und Ihr Wissen eigenständig zu überprüfen; oder Sie nutzen die Fragen als Anregungen, wenn Sie sich in Lerngruppen gegenseitig abfragen. Zusätzlich zu den rein zoologischen und botanischen Fragen sind außerdem einige aus den verwandten Bereichen Ökologie und Evolution enthalten, um den Prüfungsstoff umfassender abzudecken. Die 1000 Fragen sollen Ihnen helfen, sich in diesen vier Themengebieten zu vertiefen und sind nach den Fachgebieten geordnet. Sie finden zu den wichtigsten Themen Multiple-Choice-Fragen mit in der Regel kurzen Antworten, die Sie am Ende des Buches nachschlagen können. Die Fragen sind bewusst unterschiedlicher Natur und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wissensfragen erfordern ein Faktenwissen, das Sie sich in der Regel mit dem Durcharbeiten von Vorlesungen und Lehrbüchern problemlos aneignen werden. Daneben finden Sie Verständnisfragen, deren Beantwortung voraussetzt, dass Sie die Zusammenhänge in der Biologie insgesamt oder innerhalb biologischer Einzelthemen verstanden haben. Mit den 1000 Fragen sollten Sie auf ideale Weise Ihr Wissen überprüfen und Ihre Lücken erkennen können.
