Knihobot

Wolfgang Wirth

    Gesamtkunstwerk Strasse
    Der Stier im roten Mantel
    Engel
    Topologien der Malerei
    Management-Basiswissen
    …und ich will nicht gnädig sein!
    • Seit elf Jahren sitzt Nick in einem türkischen Gefängnis und Tag für Tag martern ihn die gleichen Fragen: Hat er tatsächlich den Mord begangen, für den er verurteilt wurde? Und warum haben ihn seine Freunde damals vor Gericht im Stich gelassen? Mit Hilfe zweier Gefangenen gelingt ihm die abenteuerliche Flucht quer durch Europa zurück ins Rhein-Main-Gebiet, wo er die Antworten auf seine Fragen suchen und sich gleichzeitig an seinen ehemaligen Freunden rächen will. Gleichzeitig wird aber auch er selbst zum Gejagten, nicht nur der Polizei. Getrieben von blinder Wut erlebt Nick, wie Opfer zu Tätern, Täter zu Opfern und Zeugen zu Angeklagten werden. Nicht Jeder, der büßt, ist auch schuldig und nicht jeder Schuldige büßt, geschweige denn für seine wirklich begangenen Taten… Ein spannungsgeladener Thriller um Rache und menschliche Abgründe vor aktuellen politischen und gesellschaftlichen Hintergründen wie Flüchtlingspolitik und Ausländerhass, den Gräueltaten des IS und der Situation in türkischen Gefängnissen, Blutrache, Missbrauchsskandale der katholischen Kirche und dem übertriebenen Schönheitswahn unserer Gesellschaft.

      …und ich will nicht gnädig sein!
    • Drei sich kreuzende Handlungsstränge führen zu einem überraschenden Finale: die traurige Geschichte einer Krankenschwester, die ihr verlorenes Kind wiederzuerkennen glaubt, die spannende Erzählung eines Taschendiebs und die aufregende Geschichte einer Polizeischülerin, die in einen Skandal verwickelt wird.

      Engel
    • Max, ein konservativer Mann, bricht mit seiner Frau Marie zu einer Kreuzfahrt auf und lässt widerwillig seine Tochter zurück. In Casablanca wird er mit Antiquitäten konfrontiert, die zu Hause bei ihm sind, was seine Reise in eine persönliche Odyssee verwandelt. Der Autor verwebt geschickt Spannung mit geschichtlichem Hintergrund.

      Der Stier im roten Mantel
    • Forschung im Strafvollzug

      Dokumentations-, Evaluations- und Innovationsprojekte der kriminologischen Dienste

      Die Strafvollzugsgesetze aller Bundesländer enthalten Regelungen zu den Aufgaben kriminologischer Forschung im Justizvollzug. Diese Regelungen bilden zugleich die Arbeitsgrundlage für die kriminologischen Dienste, die den Vollzug im Interesse seiner evidenzbasierten Entwicklung wissenschaftlich begleiten sollen. Die Arbeitsschwerpunkte dieser Dienste haben sich in den Ländern sehr unterschiedlich entwickelt, doch führen viele eigenständig oder in Kooperation mit vollzugsexternen Einrichtungen empirische Forschungen zur Analyse des Strafvollzuges und seiner Belegung oder zur Prüfung seiner Ergebnisse und Wirkungen durch. Diese Forschungstätigkeit soll mit dem vorliegenden Band einer breiteren Öffentlichkeit beispielhaft vorgestellt werden. Dabei wird nach Maßgabe der jeweiligen Forschungszwecke zwischen Dokumentations-, Evaluations- und Innovationsprojekten unterschieden. In zwei einleitenden Kapiteln erfolgt zunächst eine allgemeine Einordnung der Tätigkeit der kriminologischen Dienste, eine inhaltliche Erläuterung der drei genannten Forschungsschwerpunkte sowie eine Übersicht über die 22 weiteren Beiträge, die aus elf Bundesländern sowie zwei länderübergreifenden Forschungskontexten stammen. In den Aufsätzen im Abschnitt „Dokumentation“ geht es anschließend in erster Linie um die Aufbereitung und Auswertung von statistischen Erkenntnissen sowie die Beschreibung von Ist-Zuständen im Strafvollzug. Die Beiträge im darauffolgenden Abschnitt „Evaluation“ widmen sich der Erfolgskontrolle und Wirksamkeitsprüfung einzelner Maßnahmen und erweitern den Blick somit auf Soll-Zustände. Im dritten Abschnitt „Innovation“ geht es schließlich um Erfahrungen mit Modellprojekten und um Ideen zur Weiterentwicklung der Strafvollzugspraxis und auch der Strafvollzugsforschung, die bei positiver Bewertung in den Regelbetrieb übernommen werden können oder bereits übernommen worden sind.

      Forschung im Strafvollzug
    • Die Glückssträhne des deutschen Studenten Florian in den Casinos von Las Vegas endet abrupt, als er, ohne zu wissen warum, in einem ungewöhnlichen Gefängnis landet, in dem ihm vieles sehr eigenartig vorkommt. Angefangen von der attraktiven Direktorin über absurde Hausregeln bis hin zu den Mitinsassen aus aller Welt, mit denen er offenbar mehr als nur die Haft gemeinsam hat. Doch wem kann er an diesem mysteriösen Ort trauen, an dem er rund um die Uhr von Kameras beobachtet wird und wo nichts ist, wie es scheint? Schritt für Schritt lüftet Florian das Geheimnis um den eigenartigen Strafvollzug, vor dem er nur flüchten möchte und der ihn in seiner Ausweglosigkeit um den Verstand zu bringen droht.

      Game Over
    • Theologiegeschichtliche Untersuchung der offiziellen kirchlichen Lehraussagen zum Verhältnis der Kirche zum jüdischen Volk, die auf Grund der nach dem Holocaust einsetzenden Neubesinnung zustande kamen. 22 Verlautbarungen verschiedener Kirchen werden auf ihre theologischen Gehalte hin analysiert (Kap. I) und systematisch-theologisch ausgewertet (Kap. II). Mit einem Ausblick auf die erforderliche Weiterarbeit an der Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden in Kirche und Theologie schliesst die Arbeit.

      Solidarität der Kirche mit Israel