In Zeiten stagnierender Märkte und sich rasch ändernder Umfeldbedingungen entdecken erfolgreiche Unternehmen zunehmend die Potenziale innovativer Dienstleistungen. Dies gilt sowohl für Dienstleister, die sich mit einem zunehmenden Preiswettbewerb konfrontiert sehen, als auch für produzierende Unternehmen, die sich verstärkt über ihre Serviceleistungen differenzieren müssen. Doch nicht das bloße Angebot von Dienstleistungen verspricht Erfolg. Vielmehr muss eine abnehmerbezogene Lösung erarbeitet und der Kunde stärker in die Entwicklung und Erstellung von Dienstleistungen eingebunden werden. Wie Wettbewerbsvorteile im Dienstleistungsbereich systematisch aufgebaut werden können, zeigt der Tagungsband 'Vom Kunden zur Dienstleistung'. Neben Handlungsalternativen und Vorgehensweisen werden Best-Practice Beispiele vorgestellt.
Erich Zahn Knihy






Erfolgreich produzieren am Standort Deutschland
Eine strategische Herausforderung
- 242 stránek
- 9 hodin čtení
Die vielfältigen Anforderungen des globalen Wettbewerbs – niedrige Preise/Kosten, hohe Qualität, kurze Lieferzeiten und ausgeprägte Flexibilität – sind Treiber eines tief greifenden Strukturwandels in der Produktion. Als Antwort auf die daraus resultierenden Herausforderungen haben viele Unternehmen ihre Produktionsstrategien überdacht, Wertschöpfungspartnerschaften rekonfiguriert und weltweite Produktionsnetzwerke mit national und international verteilten Standorten aufgebaut. Im Verlauf dieser anhaltenden Entwicklung wurde und wird der Produktionsstandort Deutschland immer wieder auf den Prüfstand gestellt. So manche Produktionsverlagerung an Niedriglohnstandorte hat sich inzwischen aber als vorschnell, problematisch, ja falsch erwiesen. Wurden/werden die komparativen Stärken des Standorts Deutschland verkannt? Deutschland besitzt überragendes Produktions-Know-how und hat als Produktionsstandort noch eine führende Position. Diese Stellung lässt sich ohne fundamentalen Wandel der Produktionssysteme, die hochwertige Leistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten und gleichzeitig flexibel und wandlungsfähig sind, aber kaum halten.
Die Geschäftswelt heute ist in besonderem Maße durch Wandel, Unsicherheit, Ambiguität und Überraschung gekennzeichnet. Unternehmen haben unter diesen Umständen schlechte Voraussicht und können sich der Richtigkeit eingeschlagener Entwicklungspfade nie sicher sein. Die zentrale Herausforderung gipfelt hier in der Frage: Wie können Unternehmen ihre Strategien, Strukturen und Systeme so gestalten, dass sie schnell auf Veränderungen antworten und sogar Vorteile aus der Unsicherheit ziehen können? Um mit der Dynamik der Aufgabenumfelder Schritt zu halten, müssen vor allem Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrategien in kürzeren Zeitintervallen auf den Prüfstand gestellt, kritisch getestet und gegebenenfall erneuert werden.