Knihobot

Heinz Thomas

    7. červen 1920 – 3. srpen 2002
    Zivilprozeßordnung
    Zwischen Regnum und Imperium
    Jeanne d'Arc
    Steinigtwolmsdorfer Geschichte(n)
    Im Schatten der sieben Linden
    Ludwig der Bayer. Kaiser und Ketzer. (1282-1347)
    • Kaiser Ludwig IV. der Bayer (1282 bis 1347) gehört zu den bekanntesten und zugleich umstrittensten Herrschern der deutschen Geschichte. War er wirklich der engstirnige Prinzipienreiter, der verlogene und hinterhältige Gauner, der kriegslüsterne Maulheld, der der 'Krise des Spätmittelalters' nicht gewachsen war, wie manche Historiker ihn gezeichnet haben? Heinz Thomas entwirft in dieser Biografie ein von der Propaganda seiner Gegner unabhängiges Bild dieses Kaisers, der von Papst Johann XXII. mit dem Bann belegt und als Ketzer verurteilt wurde. Dabei erscheinen viele Ereignisse jener Zeit in neuem Licht, so die Königswahl gegen den Habsburger Friedrich den Schönen, die Kaiserkrönung in Rom, die Auswirkungen des sog. Tiroler Eheskandals, vor allem aber der fast 33 Jahre währende Kampf des Bayern gegen die Kurie. Zugleich wird deutlich, dass Ludwig der Bayer zu den bedeutendsten Mäzenen der deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters gehört.

      Ludwig der Bayer. Kaiser und Ketzer. (1282-1347)
    • Jeanne d'Arc

      Jungfrau und Tochter Gottes

      Kaum eine Persönlichkeit des Mittelalters stößt bis heute auf so großes Interesse wie Jeanne d'Arc: Johanna von Orléans (1411-1431), das Bauernmädchen aus Domrémy, das sich zum Kampf gegen die Engländer berufen fühlte, als die Niederlage der Franzosen im Hundertjährigen Krieg drohte. Sie begleitete das französische Heer und trug entscheidend zur Befreiung des belagerten Orléans bei. Nach dem Sieg von Patay, der die Krönung Karls VII. ermöglichte, fiel sie in englische Gefangenschaft und wurde 1431 der Zauberei angeklagt und als ketzerische Hexe verbrannt. Jeanne war, wie Heinz Thomas zeigt, kein religiöses Maskottchen, sondern eine militärische Strategin. Ihre Geschichte ist geprägt von Verrat und Intrigen, und es bleiben viele Fragen offen, etwa das Zögern Karls VII., seine Heldin gegen einen englischen Kriegsgefangenen auszutauschen. Der Autor beleuchtet diese dunklen Episoden durch bislang unzureichend ausgewertetes Quellenmaterial. Er rekonstruiert die Biographie einer kämpferischen Frau, die bereits mit zwölf Jahren ihr Leben selbst in die Hand nahm, ein von ihren Eltern gegebenes Ehegelöbnis auflöste und sich bald als Tochter Gottes sah. Ihr kurzes Leben, geprägt von Unbedingtheit, Kampf und Dramatik, ist einzigartig.

      Jeanne d'Arc