Knihobot

Wolf Schäfer

    1. leden 1942
    Ungleichzeitigkeit als Ideologie
    Volkswirtschaftslehre im Überblick
    Das gemeinsame Europa - viele Wege, kein Ziel?
    Dienstleistungsfreiheit in der EU
    Aktuelle Probleme der europäischen Integration
    Die unvertraute Moderne
    • Wohin steuert die europäische Integration? Die EU ist einerseits eine Erfolgsgeschichte, sie generiert aber andererseits wachsende Probleme vor allem institutioneller Provenienz. Der vorliegende Band dokumentiert die Hauptreferate, die anlässlich der traditionellen Deutsch-Ungarischen Gespräche (20./21.05.2010) in der Andrássy Universität Budapest gehalten worden sind und spezielle Sichten aus deutscher und ungarischer Perspektive aufzeigen. An diesen Gesprächen nehmen regelmäßig Vertreter von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft teil. Die Referate der Gespräche 2010 lassen sich in drei Hauptkriterien unterteilen: Währungsunion und Rettungsschirme; Kohäsion, Konvergenz und Integration sowie EU, Weltwirtschaft und Euro. Mit Beiträgen von: Martina Eckardt und Werner Ebert, Balázs Ferkelt, Attila Gáspár und Andrea Gyulai-Schmidt, Georg Koopmann und Lars Vogel, Katalin Nagy, Wolf Schäfer, Martin Seidel, Tamás Szemlér

      Aktuelle Probleme der europäischen Integration
    • Dienstleistungsfreiheit in der EU

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Europäische Binnenmarkt ist noch nicht vollendet, insbesondere weil der grenzüberschreitende Dienstleistungshandel innerhalb der EU noch großen Restriktionen unterliegt. Die Ende 2006 in Kraft getretene EU-Dienstleistungsrichtlinie zeigt die noch bestehenden Hemmnisse im innereuropäischen Dienstleistungshandel auf mit dem Ziel, die rechtlichen, administrativen und ökonomischen Restriktionen dieses Handels abzubauen. Dadurch würde das ökonomische Potenzial des Dienstleistungssektors innerhalb der EU wohlstandsfördernd verstärkt ausgeschöpft. Solange dies nicht der Fall ist, kann keineswegs von der Realisierung der vier Freiheiten in der EU gesprochen werden. Der vorliegende Sammelband untersucht aus ökonomischer und rechtlicher Perspektive Probleme und Chancen eines freien Binnenmarktes für Dienstleistungen. Er dokumentiert zu dieser Thematik ausgewählte Referate, die 2008 und 2009 auf zwei Konferenzen in Budapest und Hamburg Gegenstand von Expertengesprächen gewesen sind.

      Dienstleistungsfreiheit in der EU
    • Die aktuelle europapolitische Diskussion um eine EU-Verfassung und um die geographischen, kulturellen und politischen Grenzen Europas zeigt nur zwei Aspekte einer grundsätzlichen Problematik des europäischen Integrationsprozesses auf: des Spannungsfeldes zwischen Erweiterung und Vertiefung der Gemeinschaft. Die Erweiterungsfrage ist mit Fragen der Ziele und Identität Europas und damit seiner Grenzen verbunden, während die Vertiefungsfrage einhergeht mit Fragen einer Wertegemeinschaft, der Kompetenzverlagerung nach Brüssel bzw. der gemeinsamen Politikfelder. Aus dem Spektrum dieser Grundsatzfragen werden im vorliegenden Band drei ausgewählte Themenbereiche behandelt, die 2006 im Rahmen zweier deutsch-ungarischer Expertengespräche in Hamburg diskutiert wurden: - Was ist Europa? Wo liegen seine Identität, Werte und Grenzen? - Mit welchen Chancen und Risiken ist die letzte Erweiterungsrunde, die so genannte „Osterweiterung“, verbunden? - Welche neuen Herausforderungen stellen sich auf einzelnen Feldern der Gemeinschaftspolitik bzw. wo sollte die Gemeinschaftspolitik verändert, wohin erweitert werden? Die vorliegenden Beiträge deutscher und ungarischer Ökonomen und Juristen greifen Teilbereiche dieser sehr komplexen Fragenstellungen auf.

      Das gemeinsame Europa - viele Wege, kein Ziel?