Knihobot

Wilfried Scharnagl

    Versagen in Brüssel
    Smena kursa
    Strauss in Moskau ... und im südlichen Afrika
    Zweimal Bayern
    Japan - die konzertierte Aggression
    Am Abgrund
    • Am Abgrund

      Streitschrift für einen anderen Umgang mit Russland

      • 183 stránek
      • 7 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Als am 31. August 1994 die letzten russischen Truppen Deutschland verließen und Tausende von Soldaten zu einer Abschiedsparade im Treptower Park in Berlin angetreten waren, sangen sie ein Lied, das ein russischer Oberst eigens zu diesem Anlass getextet und komponiert hatte. „Deutschland, wir reichen dir die Hand“ hieß es darin und „wir bleiben Freunde allezeit“. Der neue Horizont, der sich damals für die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland, zwischen Europa und Russland und auch zwischen den USA und Russland greifbar und glaubhaft auftat, ist zwanzig Jahre später in gefährliches Dunkel gehüllt. Zur notwendigen Aufhellung und zur Sicherung des gefährdeten Friedens bedarf es auch im Westen einer Änderung der Politik im Ukraine-Konflikt: Weg von der antirussischen Einseitigkeit, zurück zu den Chancen und Möglichkeiten, die es in der Zeit der Wende Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gab. Für eine solche Politik will dieses Buch werben.

      Am Abgrund
    • Versagen in Brüssel

      Plädoyer für ein besseres Europa

      „Denk ich an Europa in der Nacht.“ Der Bürger als Souverän und Steuerzahler kann sich einer gewissen Bangigkeit angesichts verschwendeter und in undurchsichtige Rettungsprojekte umgeleiteter Steuermilliarden nicht erwehren. Mit Ratlosigkeit und wachsendem Unmut beobachtet er die Selbstherrlichkeit einer EU-Bürokratie, die immer neue, immer bizarrere Verordnungen und Richtlinien ersinnt und bedenkenlos nationale und regionale Verantwortlichkeiten an sich reißt. Wilfried Scharnagl, der streitbare Publizist aus Bayern, legt mit diesem Buch eine fundierte Zusammenstellung dessen vor, was schief läuft in Brüssel, wo EU-Beamte einen Alleinvertretungsanspruch entwickeln, der das Demokratieprinzip löchrig und die Subsidiaritätsidee zur hohlen Phrase macht. Der Autor nennt Ansätze zur Umkehr und Korrektur, deren es bedarf, damit das vereinte Europa zu der friedensstiftenden und freiheitsbewahrenden Kraft werden kann, als die es gedacht war.

      Versagen in Brüssel
    • Bayern kann es auch allein

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení

      Im Freistaat Bayern leben mehr als 12,5 Millionen Menschen (weitausmehr als etwa in Belgien). Seit 1871 gehört das widerspenstige Königreich zu Deutschland - mit Sonderrechten. Die Nachkriegsverfassung von 1946 hat für das bayerische Volk - eingedenk einer mehr als tausendjährigen Geschichte - bis heute besonderes Gewicht. Trotzdem hat das Land Bayern an Kraft und Wirksamkeit in der politischen Realität verloren, obwohl es durch den Fleiß und die Tüchtigkeit der Bayern an der Spitze der deutschen Länder steht sowie im europäischen Vergleich - bezogen auf die Wirtschaftsund Finanzkraft - an siebter Stelle auf die Niederlande folgt. Bayern ist Doppelmitglied in einer Transferunion und zahlt für die deutschen wie für die europäischen Länder. »Endlich Schluss damit!«, sagt Wilfried Scharnagl, einst Alter Ego von Franz Josef Strauß und Mitglied des CSU-Parteivorstands. In seiner Streitschrift führt derlangjährige Chefredakteur des »Bayernkuriers« mit Verve und Sachverstand aus, warum Bayern für seine Autonomie kämpfen sollte.

      Bayern kann es auch allein