Knihobot

Elisabeth Schmitt

    Von Herakles bis Spider-Man
    Mallorca
    Biogeographie
    Von Herakles bis Spider-Man: Mythen im Deutschunterricht
    Die Garten im Jahreslauf
    Wege in gelingendes Leben
    • Wege in gelingendes Leben

      Wenn Türen sich öffnen. Impulse, die ermutigen. August Kutterer, Kunst Sinn, Viktor Frankl

      Wege in gelingendes Leben
    • Die griechische Mythologie ist bis heute fester Bestandteil der literarischen Tradition; darüber hinaus beeinflusst sie auch die Populärkultur auf vielfältige Weise, etwa indem Comicfiguren nach dem Vorbild antiker Heroen gestaltet werden. Außerdem liefern mythologische Erzählun-gen - insbesondere für Jugendliche - wichtiges Orientierungswissen, da sie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz behandeln. Trotz ihrer herausragenden kulturgeschichtlichen und entwicklungspsychologischen Bedeutung spielten Mythen in der didaktischen Diskussion der letzten Jahrzehnte aber nur eine marginale Rolle. Dieser Band legt den Grundstein für eine zeitgemäße Mythendidaktik. Ausgehend von einem detaillierten Rückblick auf die Geschichte der AuseinanderSetzung mit Mythen im Unterricht vom Humanismus bis ins 20. Jahrhundert entwickelt er ein mythendidaktisches Konzept, dessen besondere Qualität in der Verknüpfung entwicklungspsychologischer, literatur- und mediendi-daktischer Aspekte liegt. Den zahlreichen Berührungspunkten zwischen Mythen und (Neuen) Medien trägt die beiliegende interaktive CD-ROM Rechnung, die die exemplarischen Unter-richtsvorschläge des zweiten Teils ergänzt. Diese Modelle decken ein breites Spektrum mytho-logisch strukturierter Texte und Filme aus Vergangenheit und Gegenwart ab: Es reicht von Schlüsselepisoden des Trojanischen Krieges über Andreas Steinhöfels Adoleszenzroman Die Mitte der Welt bis zu einer Gegenüberstellung antiker und moderner Heldenmythen.

      Von Herakles bis Spider-Man: Mythen im Deutschunterricht
    • Unter dem Reiter Downloads / Ergänzende Materialien finden Sie alle Grafiken des Bandes zum Download. Nutzung der Grafiken nur zu Präsentationszwecken, keine Bereitstellung im Intra- und Internet. Preis: 4,95 Euro Moderne Biogeographie widmet sich einigen der dringendsten Umweltfragen und -problemen unserer Zeit: Was ist Leben und wie konnte es in dieser großen Vielfalt auf der Erde entstehen? Wie verhalten sich Lebewesen gegenüber Umweltstress durch Klimawandel und Lebensraumeinengung? Wo ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde am meisten gefährdet und was können wir gegen den Artenverlust unternehmen? Mit diesem Band wird Studierenden der Geographie und verwandter Umweltwissenschaften ein interdisziplinäres Grundlagenwerk für einführende Lehrveranstaltungen zur Biogeographie, Vegetationsgeographie und Ökologie geliefert. Vertiefende Exkurse und zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge von Themen wie Biodiversität, Stoffkreisläufen in Ökosystemen, biogeographischen Prozessen und Raummustern. Nicht unberücksichtigt bleibt dabei der historische Einfluss des Menschen auf die Evolution und Verbreitung von Flora und Fauna sowie aktuelle Fragestellungen zu Naturschutz und biogeographische Folgen des Klimawandels.

      Biogeographie
    • Mallorca

      • 198 stránek
      • 7 hodin čtení

      Mallorca ist eines der beliebtesten Reiseziele von Deutschen. Reisende, geographisch Interessierte, aber auch Studierende der Geographie und der Geowissenschaften wünschen sich Informationen zu interessanten und ungewöhnlichen Aspekten sowie Tipps zum besseren Verständnis eines Landes. Mit seinen wissenschaftlichen Elementen ergänzt jedes Buch der Reihe inhaltlich konventionelle Reiseführer, klassische geographische Länderkunden und auch die zahlreichen Länderfakten, die sich im Internet finden. Physiogeographische wie auch humangeographische interessante Highlights zum Natur- und Kulturraum eines Landes erleichtern den Einblick in die Lebenssituationen, die wirtschaftlichen wie auch geschichtlichen Dimensionen und in mögliche oder real existierende Umweltprobleme. Ansprechende Fotos und informative Grafiken wie auch kurze Essays des täglichen Lebens und der Landschaft sind ebenso Merkmal eines jeden Buches wie auch ein Kapitel über Probleme und Besonderheiten des Tourismus.

      Mallorca
    • Die griechische Mythologie ist ein fester Bestandteil der literarischen Tradition und beeinflusst auch die Populärkultur, etwa durch Comicfiguren, die antiken Heroen nachempfunden sind. Mythologische Erzählungen bieten insbesondere Jugendlichen wichtiges Orientierungswissen, da sie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz behandeln. Trotz ihrer kulturgeschichtlichen und entwicklungspsychologischen Bedeutung spielten Mythen in der didaktischen Diskussion der letzten Jahrzehnte nur eine marginale Rolle. Dieser Band legt den Grundstein für eine zeitgemäße Mythendidaktik. Er bietet einen detaillierten Rückblick auf die Auseinandersetzung mit Mythen im Unterricht vom Humanismus bis ins 20. Jahrhundert und entwickelt ein mythendidaktisches Konzept, das entwicklungspsychologische sowie literatur- und mediendidaktische Aspekte verknüpft. Die beiliegende interaktive CD-ROM ergänzt die Unterrichtsvorschläge des zweiten Teils und berücksichtigt die zahlreichen Berührungspunkte zwischen Mythen und (Neuen) Medien. Die Modelle decken ein breites Spektrum mythologisch strukturierter Texte und Filme ab, von Schlüsselepisoden des Trojanischen Krieges über Andreas Steinhöfels Adoleszenzroman bis zu einer Gegenüberstellung antiker und moderner Heldenmythen.

      Von Herakles bis Spider-Man
    • In der internationalen Ordnungs- und Sicherheitspolitik spielen hegemoniale Kooperationsverhältnisse eine wichtige Rolle. Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Partnerstaaten der Führungsmacht. Unter welchen Bedingungen arbeiten sie mit einem Hegemon zusammen? Wann ist diese Kooperation stabil, wann erodiert sie? Die Autorin entwickelt ein «Konsensmodell», das es ermöglicht, die Stabilität hegemonialer Zusammenarbeit zu untersuchen. Mit diesem Faktorenkatalog werden exemplarisch die Beziehungen Argentiniens zu Großbritannien bis 1945 und das französisch-amerikanische Verhältnis seit dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis hegemonial strukturierter Zusammenarbeit. Mit dem «Konsensmodell» ist ein erster Schritt hin zur eigenständigen Betrachtung der Sekundärstaaten getan.

      Hegemonie und Konsens
    • Reiche Funde an Bodenschätzen sowie die rasche Entwicklung im Technik- und Transportwesen revolutionierten im 20. Jh. die bis dahin geringe Erschließung des arktischen Raumes in Maßstab und Geschwindigkeit. Das Gebiet weit abseits der geschlossenen Zivilisation avancierte zu einem zentralen Faktor weltweiter Wirtschaftsinteressen. Seither unterliegen die (noch) großräumig vorhandenen natürlichen (sub-)arktischen Ökosysteme einer stetig wachsenden Beeinträchtigung und Zerstörung, sind sie immer häufiger Gegenstand von Umweltskandalen. Die vorliegende Arbeit untersucht in verschiedenen arktischen Regionen der Nordhemispäre die Regenerationsfähigkeit arktischer und subarktischer Ökosysteme nach erfolgten anthropogenen und natürlichen Störeinflüssen. Die aus der Verbindung von Feldforschung und ökologisch-bioindikatorischen Überlegungen gewonnenen Erkenntnisse werden zu einem überzeugenden Gesamtbild der ökologischen Situation und Überlebensfähigkeit arktischer Ökosysteme zusammengefügt.

      Untersuchungen zur Regenerationsfähigkeit arktischer und subarktischer Ökosysteme nach natürlichen und anthropogenen Störeinflüssen