Knihobot

Eckart Schremmer

    15. květen 1934
    Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Die Bauernbefreiung in Hohenlohe
    Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas
    • Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

      England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení

      Im 19. Jahrhundert entstanden Steuersysteme, die auf liberalen Prinzipien basierten und die feudalen Abgaben ablösten. Während sich die direkte Ertragsteuer in vielen europäischen Staaten durchsetzte, wurde die englische subjektive Einkommensteuer von 1799 revolutionär. Die preußische Einkommensteuer von 1891 prägte die deutsche Steuerpolitik bis heute und passte sich den Veränderungen der Industrialisierung an.

      Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas
    • Inhalt: Rolf Walter: Wirtschafts- und Sozialgeschichte in ganzheitlicher Sicht Clemens Wischermann: Vom Gedächtnis und den Institutionen Bernd Ulrich Hucker: Die wirtschaftlichen Grundlagen der Kaiserpolitik im hohen Mittelalter Manfred Straube: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Forschungen zum Mittelalter und der frühen Neuzeit an den Universitäten der DDR Hans-Jürgen Gerhard: Frühneuzeitliche Preisgeschichte Felix Butschek: Wirtschaftsgeschichte und Neue Institutionsökonomie Rainer Fremdling: Wirtschaftsgeschichte und das Paradigma der Rückständigkeit Rainer Metz: Trend, Lange Wellen, Strukturbrüche oder nur Zufall John Komlos: Modernes ökonomisches Wachstum und der biologische Lebensstandard Hartmut Kiehling: Erklärung der Vergangenheit und Prognose: zwei Seiten einer Medaille? „ein bemerkenswerter Markstein der deutschen Wirtschaftshistoriographie“. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

      Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    • Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht

      16. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg vom 19.-22. April 1995

      „…stellt einen bemerkenswerten Markstein der deutschen Wirtschaftshistoriographie dar.“ Zeitschrift für Unternehmensgeschichte „Das breite Spektrum […] demonstriert eindrucksvoll, wie produktiv eine Pluralität konkurrierende Methoden- und damit auch Denkangebote sein kann.“ Zeitschrift für Historische Forschung Inhalt: E. Schremmer: Die Vereinigung der beiden Teile DeutschlandsM. A. Denzel: Die Integration Deutschlands in das internationale Zahlungsverkehrssystem im 17. und 18. Jh. J.-C. Hocquet: Harmonisierung von Maßen und Gewichten als Mittel zur Integrierung in Deutschland im 19. Jh. C. Neutsch: Der Beitrag der Post zur Integration in Deutschland während der Zeit des Deutschen BundesR. Walter: Marktintegration durch verbesserte KommunikationA. Tanner: Direkte Demokratie und soziopolitische Integration des Mittelstandes in der Schweiz 1830-1914F. Baltzarek: Integration im HabsburgerreichF. Butschek: Vom Zerfall der Habsburgermonarchie zur Europäischen UnionJ. Bähr: Integrationseffekte und IntegrationspotentialeH. G. Schröter: Amerikanisierung und Sowjetisierung als Interpretationsmuster der Integration in beiden Teilen DeutschlandsW. Plumpe: Anpassungszwänge und Handlungsstrategien der Schwerindustrie des Ruhrgebietes in der NachkriegszeitH. Kaelble: Annäherungen und Verflechtungen westeuropäischer Gesellschaften seit dem Zweiten WeltkriegC. Buchheim: Weltmarktintegration; kleineuropäische Integration; Integration der sozialistischen Volkswirtschaften im RGW

      Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht