Knihobot

Günter Holtus

    La dialettologia italiana oggi
    Standard und Substandard in der Sprachgeschichte und in der Grammatik
    Testi, cotesti e contesti del franco-italiano
    Das zweisprachige Individuum und die Mehrsprachigkeit der Gesellschaft
    Sprachprognostik und das "italiano di domani"
    Luxemburgische Skriptastudien
    • Luxemburgische Skriptastudien

      Edition und Untersuchung der altfranzösischen Urkunden Gräfin Ermesindes (1226-1247) und Graf Heinrichs V. (1247-1281) von Luxemburg

      Die Studie widmet sich der Aufarbeitung der altfranzösischen Urkundensprache im Luxemburger Raum. Sie bietet die erste auf sprachwissenschaftliche Ansprüche ausgerichtete Edition aller altfranzösischen Originalurkunden der Regierungszeiten Gräfin Ermesindes (1226-1247) und Graf Heinrichs V. (1247-1281) von Luxemburg und stellt zudem wichtige Zeugnisse zur Erforschung der mittelalterlichen Lebens- und Schreibkultur zur Verfügung. Darüber hinaus gliedert sie sich mit einer ausführlichen Analyse der Sprache dieser Urkunden in die forschungsgeschichtliche Tradition der Schriftsprachen- bzw. Skriptaforschung ein. Mit Hilfe historisch-varietätenlinguistischer Analysemethoden werden verschiedene in den Urkunden hervortretende Merkmale der Schreibsprachen des nordostfranzösischen Raums im Detail untersucht. Die Edition wie auch der Analyseteil sollen als Basis für weitere Forschungen in verschiedenen historisch-philologischen Bereichen fungieren. Edition und Sprachanalyse werden ergänzt durch umfangreiche Materialien, wie etwa ein kommentiertes Urkundenverzeichnis, ein ausführliches Glossar, historische Namenregister und eine thematische Bibliographie.

      Luxemburgische Skriptastudien
    • Testi, cotesti e contesti del franco-italiano

      atti del 1o Simposio Franco-Italiano (Bad Homburg, 13 - 16 aprile 1987) ; in memoriam Alberto Limentani

      Frontmatter includes tributes and an index. The introduction discusses the renaissance of Franco-Italian studies, offering both retrospective and prospective insights. The first section covers political and social aspects of Northern Italy from the death of Frederick II to the mid-14th century, exploring the influence of Giovanni di Nono and the linguistic forms in Marco Polo's "Milione." It examines the relationship between orality and literacy in Franco-Italian contexts and the use of the omnipersonal "se" in specific texts. The second section focuses on texts, reflecting on methodological issues and results from the V4 edition after thirty years. It presents the V4 manuscript of the "Chanson de Roland," discussing its cultural significance and the public's engagement with the Franco-Italian Boethius. Other contributions analyze the Roman de Belris, textual problems in "Mort Charlemagne," and paleographical notes on specific manuscripts, along with the formation of lexicon in Niccolò da Verona. The final section addresses contexts, including epic speculation and historical problems, the uniqueness of manuscripts related to Nicolas de Vérone, and transformations of the "Buovo d’Antona." It also investigates sources for Andrea da Barberino's works, concluding with an index of names and subjects.

      Testi, cotesti e contesti del franco-italiano
    • Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.

      Standard und Substandard in der Sprachgeschichte und in der Grammatik