Sowjetunion
Aussenpolitik III
Aussenpolitik III
Der vorliegende Band dokumentiert vielfältige Perspektiven auf das komplexe Zusammenspiel von Mastery und Mystery als Metaphern für Struktur und Offenheit im Musikunterricht stellvertretend für potenziell gegensätzliche Schwerpunktsetzungen und entsprechend unterschiedlich fundierte Unterrichtskonzepte. Die Publikation stellt diese divergierenden und doch miteinander verwobenen Ansätze in den Mittelpunkt und basiert auf einem Symposium, das in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg veranstaltet wurde. Ziel des Symposiums und auch des vorliegenden Sammelbandes war und ist es, die beteiligten Akteur*innen, deren Texte sich sonst verstreut in verschiedenen Bücherregalen, Repositorien oder Dateien befinden, anhand eines Themenfeldes miteinander ins Gespräch zu bringen, das seit geraumer Zeit den musikpädagogischen Diskurs prägt. Ein weiteres zentrales Ziel war es, die unterschiedlichen Perspektiven von Schulpraxis, Forschung und der Lehrer- und Lehrerinnenbildung zu integrieren. Entsprechend vielfältig sind die in diesem Band versammelten Erkenntnisse. Mit den beiden zentralen Metaphern von Mastery und Mystery umreißt der Titel ein weitgefächertes Spannungsfeld und bietet entsprechend verschiedenartige Denkanstöße ebenso wie konkrete Handlungsanregungen: Neben theoretischen, empirischen und historischen werden auch praxisbezogene Perspektiven vermittelt.
Die Geschichte von Leuchtenberg und den ehemaligen Landgrafen bietet einen detaillierten Einblick in die regionalen Gegebenheiten und die Herrschaftsverhältnisse des 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1862 ermöglicht es den Lesern, die historischen Ereignisse und Persönlichkeiten in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Diese Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Geschichtsinteressierte und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der lokalen Geschichte.
Das GesRÄG 2013 bringt die lange diskutierte Modernisierung der GmbH und soll der Vereinfachung der Gründung dienen. Der Folder stellt alle Änderungen – eingebettet in das Leben einer GmbH – dar: Senkung des Mindeststammkapitals keine Veröffentlichung der Neugründung im Amtsblatt zur Wiener Zeitung Pflicht der Geschäftsführer zur Einberufung einer Generalversammlung bei Erreichung kritischer Werte bei Eigenmittelquote und Schuldentilgungsdauer Herabsetzung des Stammkapitals auch für bereits bestehende GmbHs Kompakt und leicht verständlich gibt der Folder Antworten auf Fragen wie: Ist die GmbH etwas für mich? Wie wird eine GmbH gegründet? Wie funktioniert eine GmbH? Wann und wie endet eine GmbH? Aus dem Inhalt: Die Neuerungen auf einem Blick Die ersten Schritte zur Unternehmensgründung Einführung: Einzelunternehmer – Personengesellschaften – Kapitalgesellschaften Die Gründung einer GmbH Die Organe einer GmbH Die Leitung einer GmbH und das Zusammenspiel von Geschäftsführung und Generalversammlung Das Ende einer GmbH
Die GmbH ist die verbreitetste Gesellschaftsform Österreichs, einige der erfolgreichsten Unternehmen Österreichs werden als GmbH geführt. Aus diesem Grund stellt das neue Praxishandbuch - nicht nur potentiellen GründerInnen, sondern allen Interessierten - die Grundzüge der „Gesellschaft mit beschränkter Haftung„ dar. Es beantwortet mit Hilfe von vielen Beispielen wesentliche Fragen, die im Laufe des „Lebenszyklus“ einer GmbH auftreten können: allgemeine Einführung in das Gesellschaftsrecht und Vorstellung weiterer Gesellschaftsformen Gründung Organe Rechte und Pflichten der Gesellschafter Änderungen bereits bestehender Gesellschaften Ende der GmbH Abgerundet wird das Praxishandbuch von einem umfassenden Musterteil; dieser enthält ua: •Checklisten zur Gründung und zum Gesellschaftsvertrag •einen Mustergesellschaftsvertrag, einen Vorvertrag zum Gesellschaftsvertrag sowie Muster zur Bestellung neuer Geschäftsführer, neuer Gesellschafter und zum Erlöschen der Gesellschaft •häufig benötigte Firmenbuchmuster •eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführung