Knihobot

Gerhard Meyer

    31. srpen 1952
    ABC des GmbH-Geschäftsführers 2014
    Glücksspiel
    ABC des GmbH-Geschäftsführers 2024
    Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung
    Kleiner Führer durch das Schrifttum des Landkreises Holzminden
    Glücksspiel
    • 2024

      Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie Haftungs- und Strafrecht. Information von A bis ZAlle wichtigen Fragen rund um den GmbH-Geschäftsführer werden Ihnen von A bis Z umfassend, nachvollziehbar und praxisnah dargestellt. Der Ratgeber bietet Ihnen unverzichtbare Informationen zu gesellschafts-, steuer-, sozialversicherungs- und strafrechtlichen Aspekten rund um die Tätigkeit des GmbH-Geschäftsführers.Von besonderer Bedeutung ist auch die ausführliche Behandlung möglicher Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers (z.B. vor Eintragung der Gesellschaft oder im Insolvenzfall).Die inhaltlichen SchwerpunkteGesellschafts-, Steuer-, Haftungs-, Insolvenz-, Straf- und SozialversicherungsrechtÜber 200 topaktuelle ABC-Begriffe für schnelle und zielgerichtete ProblemlösungenHohe Praxisrelevanz durch Beispiele, Praxistipps, Checklisten und MusterformulierungenDas ist neuAktuelle Rechtsentwicklungen und RechtsprechungstendenzenDiRUG II: Möglichkeit digitaler Gesellschafterversammlungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis ABC des GmbH-Geschäftsführers Abberufung Abgeltungsteuer Alleingeschäftsführung Alleinvertretung Altersversorgung Amtsniederlegung Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen Angehöriger, Anstellung Angestellter wird Geschäftsführer Arbeitnehmer Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen Arbeitszeit Aufgaben und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers Aufhebungsvertrag Auflösung und Liquidation der GmbH Aufsichtsrat Auskunfts- und Einsichtsrecht Bankrott Bargründung Beendigungsgründe Beendigungsklauseln, vertraglich Bestechung/Bestechlichkeit Bestellung Betriebsaufspaltung Betriebsprüfung Betriebsübergang Betrug Bezüge Buchführungspflichten Bürgschaft . Zweigniederlassung Übersicht zu elektronisch abrufbaren Mustern und Gesetzestexten A. Muster B.Gesetzestexte I. GmbH-Gesetz (GmbHG) II. Handelsgesetzbuch (HGB) III. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) IV. Insolvenzordnung (InsO) V. Körperschaftsteuergesetz (KStG) VI. Einkommensteuergesetz (EStG)

      ABC des GmbH-Geschäftsführers 2024
    • 2015
    • 2014

      Der Ratgeber bietet umfassende Informationen zu allen Aspekten der Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers, einschließlich Gesellschafts-, Steuer- und Haftungsrecht. Besondere Beachtung finden Haftungsrisiken und relevante Gesetze, die über einen Onlinezugang abrufbar sind. Praktische Beispiele und Checklisten unterstützen die Anwendung.

      ABC des GmbH-Geschäftsführers 2014
    • 2013

      Was passiert, wenn die Mücke zum Elefanten wird? Wenn scheinbare Nebensächlichkeiten in handfesten Konflikten enden? Das Zusammenleben und -arbeiten birgt viel Potenzial. Für die persönliche und unternehmerische Entwicklung ist es daher von Vorteil, Konflikte früh zu erkennen und eine Grundlage zu schaffen, rechtzeitig und konstruktiv in das Geschehen einzugreifen. Dieses Buch hilft, Konflikte besser zu verstehen sowie die Anzeichen und die Dynamik dahinter wahrzunehmen. Es erklärt Verhaltensmuster und Eskalationsstufen und bietet Anregungen zur Bewältigung, Verarbeitung und Prävention. Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an den ab 2013 gültigen Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen, Praxisaufgaben und Repetitionsfragen mit Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.

      Konfliktmanagement
    • 2012

      Glücksspiel

      Wenn der Traum vom Glück zum Alptraum wird

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die steigende Verfügbarkeit von Glücksspielen führt zu einer wachsenden Zahl von Menschen, die aufgrund der sozialen und psychischen Folgen Unterstützung suchen. Beratungsstellen und Therapieeinrichtungen verzeichnen einen Anstieg an Hilfesuchenden, die mit den negativen Auswirkungen des Glücksspiels kämpfen. Das Buch beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Glücksspiel, gesellschaftlichen Herausforderungen und den notwendigen Hilfsangeboten.

      Glücksspiel
    • 2010

      Die Effektivität der Spielsperre als Maßnahme des Spielerschutzes

      Eine empirische Untersuchung von gesperrten Spielern

      • 215 stránek
      • 8 hodin čtení

      Mit der Expansion des internationalen Glücksspielmarkts gewinnen zunehmend Handlungsstrategien an Bedeutung, die der Prävention der Glücksspielsucht dienen. In diesem Zusammenhang verkörpert die Spielsperre eine Erfolg versprechende Interventionsform, die weltweit in verschiedenen Marktsegmenten zum Einsatz kommt. Vor dem Hintergrund des Mangels an evidenzgestützten Aussagen verfolgt diese Untersuchung das Ziel, erstmals im europäischen Kontext empirische Erkenntnisse über den Personenkreis gesperrter Spieler zu gewinnen. Neben Querschnittsanalysen soll die Frage beantwortet werden, welchen Nutzen die Spielsperre im Zeitverlauf mit sich bringt. Ausgehend von quantitativen und qualitativen Befunden werden Optimierungsvorschläge für die Sperrpraxis im Casino- und Internetbereich aufgezeigt.

      Die Effektivität der Spielsperre als Maßnahme des Spielerschutzes
    • 2000

      Spielsucht

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Aus ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Spielern und deren Problemen beschreiben die Autoren Entstehung und Verlauf typischer „Spielerkarrieren“. Sie liefern profundes Hintergrundwissen über die Ursachen des Suchtproblems und legen ein außerordentlich praxisnah geschriebenes Therapie-Manual vor. - Umfangreicher Behandlungsteil - Fallbeispiele zu allen Therapieschritten - Check- und Arbeitslisten für die praktische Umsetzung - Gut lesbar und verständlich geschrieben - Übersichtlich und ansprechend im modernen Layout So begeistert beurteilte die Presse bereits den Vorgänger des jetzt komplett neu und noch therapiebezogener konzipierten Praxisbuches: „Endlich ein umfassendes Buch zum pathologischen Glücksspiel!“ (Report Psychologie) „Ein praktisches und sehr informatives Buch zu einem aktuellen Thema. ... eine riesige Informationsfülle, die übersichtlich und gut gegliedert angeboten wird ...“ (Zeitschrift für Positive Psychotherapie) „Dieses Buch ist allen Psychiatern, vor allem Suchtpsychiatern, überhaupt allen Suchtberatern und -therapeuten dringend zu empfehlen.“ (Der Internist)

      Spielsucht
    • 1998

      Der empirischen Untersuchung lag die Fragestellung zugrunde, ob delinquentes Verhalten im Rahmen pathologischen Glücksspiels durch das süchtige Spielverhalten bedingt ist. Um der Vielschichtigkeit des kriminologischen Geschehens und seiner Entstehung gerecht zu werden, wurden auf der Grundlage eines täterorientierten Mehrfaktorenansatzes weitere potentielle kriminogene Bedingungsfaktoren wie Persönlichkeits- und soziale Bindungsmerkmale einbezogen. Die Datenerhebung erfolgte an Stichproben von Spielern aus Behandlungseinrichtungen sowie aus der Bevölkerung und der Bundeswehr. Es zeigt sich, daß sowohl das süchtige Spielverhalten als auch die Persönlichkeitsmerkmale direkten Einfluß auf die Delinquenzbelastung nehmen. Bei Eigentums- und Vermögensdelikten ist der direkte kausale Effekt des Suchtverhaltens größer als der der Persönlichkeit. Der Bedeutungsgehalt der aufgezeigten Risikofaktoren variiert in einzelnen identifizierbaren Subgruppen pathologischer Spieler.

      Glücksspiel und Delinquenz