Hans Schupp Knihy






„Thema mit Variationen“ ist eine beliebte Darstellungsform in der Musik, die zeigt, wie intensiv musikalische Ideen erweitert werden können. Hörer schätzen die Verbindung von Bekanntem und Neuem. Über die Musik hinaus ist Variieren eine menschliche Fähigkeit, Eindrücke und Einsichten in verschiedenen Lebensbereichen zu gestalten. Pädagogen, insbesondere Mathematiklehrer, nutzen das Abwandeln von Inhalten und Methoden für Anpassungs- und Übungszwecke. Lernenden hingegen wird selten zugemutet, Aufgaben nach deren Lösung zu variieren. Dieses Defizit führte den Autor dazu, ein Forschungsprojekt namens AUGE (Aufgabenvariation als Unterrichtsgegenstand) zu initiieren. Ziel war es, herauszufinden, ob Schülerinnen und Schüler eigenständig Aufgabenvariationen im Mathematikunterricht durchführen können und wie solche Aktivitäten fachdidaktisch integriert werden können. Von Anfang an war klar, dass umfassende Recherchen und Überlegungen zum aktuellen Mathematikunterricht sowie Erfahrungen zur Wirkung des Variierens in der Praxis notwendig sind.
Ebene Bilder räumlicher Objekte, wie sie in der Darstellenden Geometrie entstehen, bestimmen weite Bereiche der Welt, in der wir leben; und Raumvorstellung ist eine der Grundlagen unseres Denkens. Das Buch richtet sich an Lehrer und Lehramtsstudierende des Faches Mathematik, die im Umgang mit den ausführlich erläuterten Grundlagen der Darstellenden Geometrie und bei reizvollen Anwendungsbeispielen nicht nur einen interessanten Zugang zur vielfach vernachlässigten räumlichen Geometrie finden können, sondern dabei auch das eigene Vorstellungsvermögen herausfordern und fördern wollen. Dabei kann man zugleich einen Blick auf die Darstellung räumlicher Phänomene in anderen Disziplinen werfen, in der Technik wie in der Kunst, und kann die Welt der Bilder, in der wir leben, neu sehen lernen. Der Band hat drei fachliche Schwerpunkte: - Schrägbilder als einfaches Mittel, anschauliche Bilder räumlicher Objekte zu gewinnen, - Grundlagen der Zweitafelprojektion als einer für Alltag und Technik unverzichtbaren Anwendung der Darstellenden Geometrie und - Zentralperspektive als dem natürlichen Sehen am engsten verwandte Darstellungsweise. Zahlreiche in den Text integrierte Übungen regen zum eigenen Zeichnen an. Einzelne Konstruktionsbeispiele werden auch in den Zeichnungen in mehreren Schritten entwickelt und genau erläutert.