Wolfgang Raab Knihy






Viele Erinnerungen und Gedanken zu meinem Wirken im bayrischen Strafvollzug füllen die Seiten dieses Buches. Welches viele Antworten und auch Fragen aufwirft, und entstand als ich die Flucht vor dem starren System, indem mir doch der Weg auf der Karriereleiter nach oben angeblich so offen stand, angetreten hatte. Denn damals stand ich mit dem Rücken an der Wand. Und sehr lange bekam ich eine Frage nicht aus meinen Gedanken: „Was trieb mich in die Enge und lies mir nur diesen einen Ausweg?“ „War es die plötzliche Ächtung vieler meiner Kollegen durch die von mir erfüllten Aufgaben und der damit verbundenen Erschaffung eines Menschenbildes, welches sich über Jahre fest in die Köpfe der Bediensteten hielt? Oder lag es vielleicht an meiner starken Loyalität gegenüber meiner Vorgesetzten, welche mich Anweisungen und Zustände vertreten und umsetzen ließen, obwohl diese nicht mit meiner persönlichen Meinung konform waren? Lag es vielleicht auch an der fehlenden Unterstützung bei der Umsetzung der Sonderaufgaben, welche Neuerungen in das veraltete System bringen würden? Oder puschte mich meine Euphorie so stark an, dass ich einfach nicht wahr haben wollte, dass ich eingesperrt war in den starren Klauen der übergeordneten Vorgaben, so dass ich war vor den Gittern und doch dahinter?“ Vielleicht findet der Leser am Ende dieses Buches die Antwort, was er allerdings erhalten wird, ist ein persönlicher Einblick in die Welt des Justizvollzuges.
Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2006 ist das Buch „Grundlagen des Investmentfondsgeschäfts“ zum umfassenden Standardwerk für die Branche geworden. Im Fondssektor wie auch im Bereich der Anlageberatung ist es als verlässliches Grundlagenwerk für die Praxis inzwischen unverzichtbar. Der Herausgeber Wolfgang Raab steht als langjähriger Experte des BVI gemeinsam mit führenden Spezialisten für fundierte Fachinhalte. Das Themenspektrum reicht von der Erläuterung der einzelnen Fondstypen über die Schilderung des Investmentprozesses, des Fondsmanagements, des Depotgeschäfts, des Fondsrechnungswesens bis hin zu aktuellen Themen wie den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen inklusive der Abgeltungsteuer, Master-KAG sowie Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds. In der neuesten Auflage sind weitere Themen die Finanzmarktkrise sowie die jüngsten Regelungen zu Offenen Immobilienfonds und die Anforderungen an das neue Produktinformationsblatt gemäß Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnSFuG). Darüber hinaus finden alle Interessenten in diesem Buch die speziellen fachlichen Inhalte, die nach dem Ausbildungsrahmenplan für den Beruf „Investmentfondskaufmann/-frau“ von Bedeutung sind.
Schöne Nägel gelten als ein Ausweis für „Gepflegtheit“. Umso unangenehmer, wenn eine Krankheit das Aussehen der Finger- oder Zehennägel beeinträchtigt. Nagelerkrankungen sind schwer zu behandeln, weil die zugrunde liegende Erkrankung schwer zu identifizieren ist. Zur Unterstützung einer frühen Diagnose werden in dem Band die morphologischen und farblichen Veränderungen der Nägel gezeigt und auf mögliche Ursachen verwiesen. Im 2. Teil werden die Ursachen und deren Behandlung beschrieben. Außerdem: Tipps zum Schutz und für die Pflege der Nägel.
Verlust der Haare, übermäßiges Haarwachstum und Veränderungen der Haare sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Sie können auch Hinweise auf unterschiedlichste Erkrankungen geben. Praxisnah werden in dem Band die Entstehung, Diagnose und Therapie des Haarausfalls bei Männern, Frauen und Kindern, von Hypertrichosen und weiteren Erkrankungen wie z. B. Kopfschuppen erläutert. Die richtige Diagnose kann dazu beitragen, Mangelerkrankungen, hormonale Dysregulationen, Stoffwechselstörungen oder sogar die Entwicklung von Tumoren bei Patienten aufzudecken.
Im vorliegenden Fachbuch stellen führende Spezialisten aus der Fondsbranche die Grundlagen des Investmentgeschäftes umfassend und leicht verständlich dar. Das Themenspektrum reicht von der Erläuterung der einzelnen Fondstypen über die Schilderung des Investmentprozesses, des Fondsmanagements, des Depotgeschäfts bis hin zu aktuellen Themen wie den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen inklusive der Abgeltungsteuer, Master-KAG sowie Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Investmentfonds. Mit einem zusätzlichen Kapitel „Investmentfonds und Finanzmarktkrise“ und einem deutlich erweiterten Teil zum Fonds-Rechnungswesen!! Darüber hinaus finden alle Interessenten in diesem Buch die speziellen fachlichen Inhalte, die nach dem Ausbildungsrahmenplan für den Beruf „Investmentfondskaufmann/-frau“ von Bedeutung sind.
Kosmetik ist Gesundheitspflege Fragen zur Körperpflege und zur Kosmetik erfordern eine einfühlsame Beratung. Die Grundlage einer qualifizierten Empfehlung ist fundiertes Wissen über kosmetische Wirkstoffe, die daraus hergestellten Zubereitungen und deren Anwendung. Das erfolgreiche Autorenteam aus einer Pharmazeutin und einem Dermatologen hat mit Unterstützung kompetenter Fachleute alle Kapitel völlig überarbeitet und um neue Themen erweitert: * Schutz der Haut vor Alterung, * Anti-Aging-Wirkstoffe, * Sicherheit kosmetischer Produkte. Kosmetik ist heute ein Teil der allgemeinen Gesundheitspflege. Dieses Buch rüstet Ihre Kunden angesichts des wachsenden Interesses mit Basiswissen aus erster Hand. „Ein Buch, das in keiner Bibliothek eines Apothekers, Dermopharmazeuten, Dermatologen und Kosmetikchemikers fehlen sollte.“ (Euro Cosmetics)
Die Einstellung der Menschheit zur Sexualität zeigt einen zyklischen Wechsel zwischen Bejahung und Verdrängung. In Mitteleuropa herrscht aktuell eine offene Haltung zu sexuellen Fragen, wobei selbst die letzten Tabus wie Selbstbefriedigung und Sexualität im Alter gefallen sind. Sexualkunde wird bereits in Schulen unterrichtet, und umfassende Aufklärungskampagnen sind notwendig, um die Ausbreitung von AIDS zu verhindern. Medizinische Fortschritte wie künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft führen zu intensiven Diskussionen zwischen Fachleuten und Laien. Nach der ersten Phase der sexuellen Befreiung durch effektive Verhütungsmethoden erlebt die Gesellschaft eine neue Welle von Diskussionen über Sexualität, Störungen und Geschlechtskrankheiten. Viele Patienten suchen beim Hausarzt Rat zu sexuellen Problemen, wobei Informationen aus Medien oft skeptisch betrachtet werden. Das hohe Bewusstsein für Sexualität hat die Wahrnehmung von Störungen und Krankheiten in diesem Bereich verstärkt. In den letzten zehn Jahren sind neue Herausforderungen in der Sexualmedizin entstanden, die in dieser Auflage behandelt werden. Erektile Dysfunktion und vorzeitiger Samenerguss erhalten eigene Abschnitte, und das Tabu des männlichen „Versagens“ hat durch wirksame Behandlungen an Bedeutung gewonnen. Die Entstehung und Erhaltung der Erektion wird ausführlich erläutert, ebenso wie das Klimakterium des Mannes und die Veränderungen der Sexualhormone.