Knihobot

Friedrich Stein

    27. leden 1859 – 12. červenec 1923
    Kommentar zur Zivilprozessordnung
    Kommentar zur Zivilprozessordnung
    Kommentar zur Zivilprozessordnung
    Kommentar zur Zivilprozessordnung 2
    Kommentar zur Zivilprozessordnung 1
    Das Gotteskind
    • Kommentar zur Zivilprozessordnung

      Band 6: 511-703d

      • 1057 stránek
      • 37 hodin čtení

      Band 6 des „Stein/Jonas“ behandelt vier zentrale Bereiche der Zivilprozessordnung: das Rechtsmittelrecht, die Wiederaufnahme des Verfahrens, den Urkunden- und Wechselprozess sowie das Mahnverfahren. Das Rechtsmittelrecht (§§ 511-577) wurde durch das Zivilprozessreformgesetz von 2001 erheblich verändert, was Berufung, Revision und das Beschwerderecht betrifft. Christoph Althammer und Matthias Jacobs analysieren die Reform und deren Auswirkungen auf Doktrin und Praxis, um unbeantwortete Fragen zu klären. Christian Berger kommentiert ausführlich den Urkunden- und Wechselprozess (§§ 592-605a) sowie das Mahnverfahren (§§ 688-703d). Er beleuchtet aktuelle Entwicklungen, wie die Nutzung elektronischer Urkunden und den Einfluss europäischer Vorgaben auf das materielle und Prozessrecht. Zudem werden die Verbindungen zwischen dem Regelverfahren und anderen Verfahren, insbesondere dem Schieds- und Insolvenzrecht, aufgezeigt. Der Band reflektiert den Gesetzesstand von Spätsommer 2017 und integriert umfassend Rechtsprechung und Literatur. Die 23. Auflage bietet eine gründliche, aktuelle und übersichtliche Darstellung des Zivilprozessrechts und kann sowohl einzeln als auch im Abonnement bezogen werden.

      Kommentar zur Zivilprozessordnung
    • In der 23. Auflage des vierten Bandes werden die §§ 271-327 auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht und kommentiert, wobei auch einige Gesetzesänderungen berücksichtigt wurden. Christoph Thole hat erstmals die Kommentierung der §§ 271-299a übernommen und die Bestimmungen zum Beweisrecht umfassend überarbeitet. Neuere Entwicklungen, wie die zum 1.1.2018 in Kraft tretenden Regelungen zur elektronischen Akte bei §§ 298, 298a, sind bereits eingearbeitet. Christoph Althammer hat die Kommentierung der Vorschriften zum Urteil (§§ 300-327) übernommen und dabei neu veröffentlichte höchstrichterliche Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt, insbesondere bei den Vorschriften zur Rechtskraft. Die Feststellungswirkung des Musterentscheids wurde ebenfalls umfassend überarbeitet, insbesondere nach der Reform des KapMuG. Weitere Schwerpunkte der Bearbeitung sind die Bestimmungen zu Teil-, Anerkenntnis- und Vorbehaltsurteil, die aufgrund ihrer praktischen Bedeutung behandelt werden. Die Auflage erscheint in 12 Bänden, die sowohl einzeln als auch im Abonnement bezogen werden können. Die 23. Auflage bietet für Praxis und Wissenschaft eine aktuelle, gründliche und übersichtliche Darstellung des Zivilprozessrechts.

      Kommentar zur Zivilprozessordnung
    • Zum ersten Mal seit 1877 hat sich die Struktur des Vollstreckungsverfahrens grundlegend verändert: Markus Würdinger bearbeitet die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen, Forderungen und sonstige Rechte. In dem von Klaus Bartels bearbeiteten Teil haben vor allem die neuen Regeln des Schuldnerverzeichnisses sowie die stark von der Rechtsprechung konturierten Vorschriften der Herausgabe- und Handlungsvollstreckung eine intensive Neu- bzw. Überarbeitung erforderlich gemacht. Der Kommentar behandelt ebenso Fragen der Unterlassungsvollstreckung näher. Diese erschließt sich die Praxis zunehmend auch für solche Fälle, die ihrem Herkommen nach der behäbigen Handlungsvollstreckung unterworfen sind. Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln, als auch in Subskription bezogen werden. „Auch die 23. Auflage des Stein/Jonas bietet für Praxis und Wissenschaft eine aktuelle, gründliche, umfassende und übersichtliche Darstellung des Zivilprozessrechts. [...] Der Bearbeiterkreis gewährleistet eine gut aufeinander abgestimmte Kommentierung.“Monatsschrift für Deutsches Recht 2015, Heft 15, R17

      Kommentar zur Zivilprozessordnung
    • Der Urkunden und Wechselprozess

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení

      Friedrich Stein's "Der Urkunden und Wechselprozess" is a seminal work on the legal processes related to documents and bills of exchange. Originally published in the 19th century, this comprehensive and detailed analysis is still relevant for lawyers, legal scholars, and students studying contract law and related topics today.

      Der Urkunden und Wechselprozess
    • Die Infusionsthiere

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Herausgegeben von Anatiposi, konzentriert sich dieser Verlag darauf, alte Bücher zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Inhalte für zukünftige Generationen zugänglich zu halten.

      Die Infusionsthiere
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1847 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher wieder zugänglich zu machen, auch wenn diese aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um den Verlust wertvoller Literatur zu verhindern.

      Vergleichende Anatomie und Physiologie der Insecten