Knihobot

Rolf Fuhlrott

    Vom Bauen neuerer Bibliotheken
    Bibliotheksbau heute
    Bibliotheksneubauten in der Bundesrepublik Deutschland
    Neues für Bibliotheken, Neues in Bibliotheken
    Bau- und Nutzungsplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken
    Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften
    • Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften

      Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschriften für Architektur in der Zeit von 1789 - 1918 ; mit Titelverzeichnis und Bestandsnachweisen

      Frontmatter -- GELEITWORT -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG -- 2. BAUGESCHICHTLICHE ZEITFRAGEN -- 3. ZEITUNGSWISSENSC? AFTLICHE GESICHTSPUNKTE -- 4. BETRACHTUNG DER ARCHITEKTUR-ZEITSCHRIFTEN IN CHRONOLOGISCHER FOLGE VON 1789 - 1918 -- 5. DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER ARCHITEKTURZEITSCHRIFT -- 6. DIE ARCHITEKTUR-ZEITSCHRIFT NACH ZEITUNGSWISSENSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN -- 7. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK -- 8. VERZEICHNIS DER ARCHITEKTUR-ZEITSCHRIFTEN -- 9. LITERATURVERZEICHNIS -- 10. ANHANG -- Literatur über Baufragen aus dem Verlag Dokumentation -- Literatur über Zeitungen, Zeitschriften und Bibliotheken

      Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften
    • Der Bau Wissenschaftlicher Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland wird seit Ende des 2. Weltkrieges durch etwa 100 neue Bibliotheksgebäude repräsentiert. Eine erste Dokumentation erfolgte 1968 aus Anlaß des IFLA-Kongresses in Frankfurt als Sonderheft 9 der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie'. Der IFLA-Kongreß 1983 in München ist äußerer Anlaß, diese damalige Bestandsaufnahme mit einem Folgeband fortzusetzen. 44 Objekte, die in der Zwischenzeit gebaut oder geplant wurden und die die Entwicklung in der Architektur wie im Bibliothekswesen widerspiegeln, werden in der gleichen Art dargestellt wie im 1. Band. Jede Bibliothek wird eingangs mit einem oder zwei Fotos vorgestellt, anschließend durch einen Text beschrieben, in einer Tabelle mit den wichtigsten Bau- und Betriebsdaten dargestellt und schließlich mit den wesentlichen Geschoßgrundrissen abgebildet. Zahlreichen Objekten wurde ein Schnitt beigegeben und, wo es angebracht erschien, auch ein Lageplan. Den Objektbeschreibungen vorangestellt ist eine Übersicht der Herausgeber über die Architektur- und Bibliotheksentwicklung der siebziger Jahre.

      Bibliotheksneubauten in der Bundesrepublik Deutschland
    • Der Wettbewerb für den Neubau der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe war für die Baukommission der DBI ein hervorragender Anlaß für eine Bestandsaufnahme über den heutigen Stand des Bibliotheksbaues. Eingeleitet wird der Band mit einem Beitrag von Rolf Fuhlrott, der die historische Entwicklung des Gebäudetyps Bibliothek von der Antike bis zur Gegenwart aufzeigt. Mit den aus der Geschichte abgeleiteten und heute gültigen bibliothekarischen Vorstellungen vom Bibliotheksbau leitet er über zu den Ausführungen von Gerhard Liebers, der die funktionalen Gesichtspunkte einer modemen Informationsbibliothek erörtert. Mit der Aufgabe einer Bibliothek als Informationsvermittler setzt sich Rolf Ramcke kritisch in seinem Beitrag auseinander. Dabei plädiert er für eine Informationsvorhaltung, die die Kapazitätsgrenze der Leser nicht übersteigt. Herbert Fecker fragt: Haben Architektur- Wettbewerbe heute noch einen Sinn? UIrich Weber zeigt die buchgeschichtliche Entwicklung der Badischen Landesbibliothek auf, Gerhard Römer schildert abschließend, wie es dazu kam, daß innerhalb kurzer Zeit schon ein zweiter Neubau für diese Bibliothek notwendig wurde.

      Bibliotheksbau heute
    • Die vorliegende Publikation ist G. Liebers gewidmet und verbindet seine bevorzugten Das schone und alte Buch sowie den Bibliotheksbau. Sie soll das Bewusstsein festigen, dass die Erforschung der Buchgeschichte im weitesten Sinne eine bedeutende bibliothekarische Aufgabe ist und dass Bibliothekare auch fur die Planung und den Bau von Bibliotheken mit verantwortlich sind.

      Vom Bauen neuerer Bibliotheken