Knihobot

Kurt Haberkorn

    1. leden 1929
    Grundzüge des Zivilrechts
    Effizient führen
    Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht mit Zivilgerichtsbarkeit
    600 Fragen und Antworten aus dem Arbeitsrecht
    Erfolgreiche Menschenführung - aber wie?
    Erfolgreich bewerben
    • 2009

      Das Buch gibt einen praxis- und anwendungsorientierten Überblick zum Thema Bewerbung: Was sind richtige und erfolgreiche Bewerbungsunterlagen, was ist bei der Aufgabe einer Stellenanzeige zu beachten, wie ist das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, wie sollte es ablaufen? Neu hinzugekommen sind in der 9. Auflage Tipps für die immer wichtiger werdende Bewerbung über das Internet. Das Buch enthält auch Muster für Bewerbungsschreiben, Kurzbewerbungen, Lebensläufe sowie Stellenanzeigen.

      Erfolgreich bewerben
    • 2004

      Gute Rhetorik ist Voraussetzung für jeden Erfolg im beruflichen und privaten Leben. Jeder, der Erfolg hat, ist auch ein guter Rhetoriker - im Kehrschluss: Wer gut reden kann, hat auch Erfolg. Gutes Reden kann jeder lernen, man muss nur ständig und in verschiedenen Situationen üben. Ein Sprichwort sagt: Ein Dichter wird geboren, ein Redner wird gemacht. Hierzu vermittelt das Buch zahlreiche praxisorientierte Ratschläge. Inhalt: Form und Rede - Richtige Vorbereitung - Anfang und Durchführung der Rede - Sprache - Ende der Rede - 100 Todsünden eines Redners - 50 Tipps für Führungskräfte - Schema für die Beurteilung von Vorträgen

      88 Tipps für erfolgreiche Redner
    • 2003

      600 Fragen und Antworten aus dem Arbeitsrecht

      Unter Berücksichtigung der Arbeitsgerichtsbarkeit und des Betriebsverfassungsrechts

      • 169 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Buch gibt in Frage- und Antwortform unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung einen praxisbezogenen Überblick über das gesamte Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht. Alle für die tägliche Praxis und für Prüfungen wesentlichen und bedeutenden, z. T. strittigen, Fragen werden in straff gegliederter Form kurz und prägnant behandelt. Damit erhält der Leser ein Werk, das es ihm ermöglicht, viele arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Fragen zu beantworten. Die Sprache und Darstellung ist so gewählt, dass auch der nicht juristisch Vorgebildete sich schnell in die umfangreiche Materie einarbeiten kann und Lösungshilfen erhält. Das Buch kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch sowie als Repetitorium benützt werden. Das umfangreiche Literaturverzeichnis ermöglicht ein tieferes Eindringen in den Stoff.

      600 Fragen und Antworten aus dem Arbeitsrecht
    • 2003

      Das Buch gibt eine kurze Einführung in das Bürgerliche Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und in die Zivilgerichtsbarkeit. Es kann genützt werden zur Einarbeitung in diese Rechtsgebiete sowie zur Wiederholung und Prüfung des eigenen Wissens. Bei der Darstellung wurde großer Wert auf eine straffe und übersichtliche Gliederung gelegt. Wesentlich ist die Praxisnähe der einzelnen Ausführungen. Bei juristischen Streitfragen wurde deshalb auch nur die herrschende Meinung wiedergegeben, um jeglichen theoretischen Ballast zu vermeiden. Ein ausführliches Literaturverzeichnis ermöglicht es allen Interessenten, sich noch tiefer in diese für die tägliche Praxis notwendigen Rechtsgebiete einzuarbeiten.

      Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht mit Zivilgerichtsbarkeit
    • 1997

      Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen

      Arten – Gründe – Termine – Mitbestimmung – Klagemöglichkeiten

      Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kündigungen sind heute leider das häufigste und wichtigste Problem im Arbeitsrecht. Außer der Darstellung verschiedener Kündigungsarten werden zahlreiche Beispiele für fristgemäße und fristlose Kündigungen aufgeführt. Weiter wird der Sonderkündigungsschutz für bestimmte Personengruppen, wie Auszubildende, Schwerbehinderte, werdende und junge Mütter sowie Betriebsräte, behandelt. Ausführlich dargestellt werden die Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen sowie die Voraussetzungen und Durchführung für eine Kündigungsschutzklage.

      Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen
    • 1996

      Effizient führen

      Informieren – Delegieren – Motivieren

      Ziel des Buches ist es, qualifizierten Führungskräften das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Menschenführung und einen optimalen Mitarbeitereinsatz zu vermitteln und sie dadurch in die Lage zu versetzen, Führungsprobleme aus der Praxis zugunsten des Betriebes und aller Mitarbeiter zu lösen. Wesentlich ist es, den Vorgesetzten aufzuzeigen, dass es kein »Patentrezept« zur Führung aller Mitarbeiter gibt; jeder ist beispielsweise in seiner Motivationsstruktur anders gelagert und will und muss deshalb auch anders behandelt und geführt werden. Das gilt neben der Motivation auch für die Information und die Anwendung kooperativer Führungsstile.

      Effizient führen
    • 1995

      Die intensive Beschäftigung mit Fragen des Arbeitsrechts wird für Studenten und Praktiker immer notwendiger. Die Schwierigkeit liegt darin, die in zahlreichen verschiedenen Gesetzen enthaltenen Rechtsvorschriften sowie die laufenden Ergänzungen und Änderungen zu überblicken und die umfangreiche Rechtsprechung zu kennen. Das vorliegende Buch gibt eine geschlossene, systematische Darstellung des Arbeitsrechts, ohne einerseits zu vereinfachte Aussagen zu machen und ohne andererseits den Leser mit zu vielen Details zu überhäufen. In der 12. Auflage wurden wiederum zahlreiche Gesetzesänderungen berücksichtigt, und zwar u. a. im Mutterschutzgesetz, Bundeserziehungsgeldgesetz, in der Gewerbeordnung, im Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX), im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 – 310 BGB) und bei den Vorschriften über Leistungsstörungen (§§ 280 – 285, 619a BGB). Die zahlreichen Wiederholungs- und Prüfungsfragen sowie Antworten ergänzen die systematische Darstellung und ermöglichen dem Leser eine Selbstkontrolle. Das auf den neuesten Stand gebrachte und wiederum erweiterte umfangreiche Literaturverzeichnis verschafft die Möglichkeit eines tieferen Eindringens in diese umfangreiche Rechtsmaterie.

      Arbeitsrecht
    • 1994

      Rechtsfragen im Zusammenhang mit Betriebsversammlungen verschiedenster Art gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Das gilt insbesondere vor Betriebswahlen, neuen Tarifabschlüssen und auch bei politischen Wahlen und tarifpolitischen sowie wirtschaftlichen Diskussionen. Wegen des sehr weit gefassten Wortlauts des § 45 können auf Betriebsversammlungen praktisch alle Themenbereiche behandelt werden, soweit sie den Betrieb oder seine Arbeitnehmer unmittelbar betreffen. Damit ist eine gewisse Politisierung des Arbeitslebens vorprogrammiert, und der zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat bestehenden Friedenspflicht kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu. Den Ausführungen über die Durchführung von Betriebsversammlungen vorangestellt sind Begriffserläuterungen aus den verschiedensten Rechtsgebieten. Im Anhang sind Auszüge aus den wichtigsten Gesetzen abgedruckt, soweit diese für das Verständnis der Textstellen notwendig sind.

      Die Betriebsversammlung