Knihobot

Johann Nicolaus Tetens

    Sprachphilosophische Versuche
    Die philosophischen Werke
    O vseobščej spekuljativnoj filosofii
    Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung
    Metaphysik
    Über die allgemeine speculativische Philosophie
    • In 1775, Tetens had already attempted to consolidate metaphysics – even before such contemporaries as Lambert and Kant. By drawing on empiristic as well as rationalistic traditions, he developed the idea of a philosophical ›Grundwissenschaft‹ (universal foundational science) and explains the necessity, goals and form of this. This volume is not only useful for those doing research on Tetens; it is also a key to late Enlightenment philosophy in Germany in the 18th century. This new edition, with a text-critical apparatus and explanations of the subjects provides a revised text. It contains contemporary recensions, a comprehensive Tetens bibliography as well as material on his life and work, among which is a list of Tetens’ lectures along with compendia of these.

      Über die allgemeine speculativische Philosophie
    • Metaphysik

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení

      Johann Nicolaus Tetens zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 18. Jahrhunderts. Er gilt nicht nur als maßgeblicher Psychologe, sondern auch als einer der gebildetsten Männer seiner Zeit. Seine Arbeiten sind eng mit Kants Transzendentalphilosophie verbunden, doch blieb seine Rezeption im Schatten Kants. Tetens’ Hauptwerk, die Philosophischen Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung von 1777, hatte einen enormen Einfluss auf die Kritik der reinen Vernunft, während sein nachkritisches Denken nach 1780 weitgehend unbekannt blieb, da nur wenige Schriften überliefert sind. Diese Edition präsentiert ein neu entdecktes Manuskript, das Tetens’ letzte philosophische Vorlesung von 1789 dokumentiert. In der Zeit der Legitimationskrise der Leibniz-Wolffischen Schulphilosophie arbeiteten sowohl Kant als auch Tetens an einer Neubegründung der Metaphysik. Während Kant die transzendentale Perspektive entwickelte, entwarf Tetens, ausgehend von einer kritischen Metaphysik, ein Renovierungsprogramm für die philosophische Hauptwissenschaft. Die kritische Edition wird durch eine ausführliche Einführung des Herausgebers, die den historischen Kontext und die systematischen Fragen von Tetens’ Philosophie behandelt, sowie durch einen Stellenkommentar und ein Personen- und Sachregister ergänzt.

      Metaphysik
    • Das Werk von 1777 zählt zu den bedeutendsten Veröffentlichungen der Philosophie der Spätaufklärung. In insgesamt 14 umfangreichen Essays versucht Tetens die Grundprobleme der Aufklärungsphilosophie zu lösen. Der Band bietet die erste vollständige und kommentierte Ausgabe dieses opus magnum der empiristischen Spätaufklärung seit der Erstpublikation.

      Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung
    • Tetens, der als einer der ersten in Deutschland sich mit Hume beschäftigte und starken Einfluß auf Kant ausübte, hat sich während eines Großteils seines akademischen Wirkens mit sprachphilosophischen Problemen befasst. Wie Herder steht er zwischen den radikalen Polen rein empirischer Sprachforschung und theologischer bzw. transzendentaler Sprachphilosophie. Im Vergleich zu Herder vertritt Tetens jedoch entschiedener eine empirische, weitgehend psychologische Methode. Der Band enthält sämtliche sprachphilosophischen Äußerungen Tetens’, die im Druck erschienen sind: Über die Grundsätze und den Nutzen der Etymologie (1765-66) - Über den Ursprung der Sprachen und der Schrift (1772) - Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung (1777) - Einige Anmerkungen über die natürliche Sprachfähigkeit des Menschen.

      Sprachphilosophische Versuche