Knihobot

Wolfgang Kleiber

    Sammlung amtlicher Texte zur Wertermittlung von Grundstücken in den alten und neuen Bundesländern
    ImmoWertV (2021)
    GuG, Sachverständigenkalender 2015. Grundstücksmarkt und Grundstückswert. Mit Wochenkalendarium m. Notizfeldern u. Monatsübers. sowie Dreimonatskalendarium m. Jahresübers.
    GuG, Sachverständigenkalender 2014. Grundstücksmarkt und Grundstückswert. Mit Wochenkalendarium m. Notizfeldern u. Monatsübers. sowie Dreimonatskalendarium m. Jahresübers.
    Recht und Praxis der Verkehrswertermittlung von Grundstücken
    WertV '88.
    • 2021

      ImmoWertV (2021)

      Sammlung amtlicher Vorschriften und Richtlinien zur Ermittlung des Verkehrswerts von Grundstücken

      ImmoWertV (2021)
    • 2018

      Ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene, Fachleute in der Verwaltung oder Studierende – dieses Standardwerk bietet Antworten auf die Fragen der modernen Marktwertermittlung. In die 8. Auflage wurden die zur ImmoWertV vollständig vorliegenden Richtlinien umfassend eingearbeitet und das Werk entsprechend der neuen materiellen Vorgaben gegliedert. In weiten Teilen wurde die Kommentierung aktualisiert und auch komprimiert. Die moderne Marktwertermittlung ist stringent auf den Grundsatz der Modell- und Referenzkonformität ausgerichtet. Daraus resultiert eine mittelbare Verbindlichkeit der Richtlinien für das gesamte Spektrum der Marktwertermittlung von Grundstücken. Dies reicht bis in den Bereich der steuerlichen Bewertung, die sich zunehmend an den von den Gutachterausschüssen bereitgestellten Daten orientiert. Demnach ist die Befassung mit dieser Materie auch vor dem Hintergrund der anstehenden Grundsteuerreform von großer Bedeutung. Zudem werden die Richtlinien auch zukünftig noch die Praxis der Marktwertermittlung maßgeblich bestimmen. Daran wird auch die Einführung der geplante ImmoWertR zunächst nichts ändern. Aus diesem Anlass stellt der Autor in der 8. Auflage die Marktwertermittlung auf der Grundlage der ImmoWertV unter Berücksichtigung der Richtlinien praxisorientiert dar und gibt darüber hinaus wichtige Hinweise zu Methoden und Wertermittlungsparametern.

      Marktwertermittlung nach ImmoWertV
    • 2015

      Die alemannische Mundart der Schwarzwälder ist immer noch eher eine Angelegenheit von Fachwissenschaftlern und Spezialisten. Die Forschung häuft zwar ein reiches Wortschatzwissen auf, hat jedoch bislang einige Wissensgebiete vernachlässigt. So vor allem die planmäßige Namenforschung. Das vorliegende Schwarzwälder Namenbuch will das Interesse an den Schwarzwälder Bach-, Berg-, Flur-, Gewannnamen wecken, soweit die Namen sicher oder wahrscheinlich nichtdeutscher Herkunft sind. Es ermöglicht einen Blick in die frühalemannische Siedlungszeit, in die späte Römerzeit, als frühe Alamannen mit späten Romanokelten in Schwarzwälder Tälern nebeneinander siedelten. Es war die Zeit, in der die Grundlagen für ein jahrhundertelanges Zusammenleben und Zusammenarbeiten im künftigen Europa gelegt wurden.

      Schwarzwälder Namenbuch
    • 2014
    • 2013
    • 2010

      Der Klassiker in der 10. Auflage! Mit ImmoWertV 2010! CD-ROM mit Buchinhalt und Abschlussbericht zu NHK 2005! Die praktische Vorschriftensammlung zur Wertermittlung mit Arbeitshilfen für Wertermittler. Aus dem Inhalt: - ImmoWertV 2010 - WertR 06 - Ergänzende Richtlinien (z. B. WaldR 2000, LandR 78, JagdH 01, ZierH 2000 und BelWertV) - Weitere Rechtsgrundlagen der Wertermittlung, (z. B.: Baunutzungsverordnung - BauNVO, Zweite Berechnungsverordnung (II. BV), Wohnflächenverordnung (WoFlV), Betriebskostenverordnung - BetrKV, Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz - JVEG, Auszüge BauGB, InVG) - DIN-Normen (z. B. DIN 277 - Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau) - Berechnungshilfen (z. B. Diskontierungsfaktor, Instandsetzungs- und Modernisierungskosten) - Indexreihen (z. B. Preisindex für den Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern in Deutschland, Preisindex für den Neubau von Bürogebäuden, Baupreisindex für Außenanlagen) Neu: umfassende Aktualisierungen bei Indexreihen und Normen: ImmoWertV, Auszüge BauGB und InVG, II. BV, JVEG CD-ROM mit Inhalt des Buches und dem Abschlussbericht „Aktuelle Gebäudesachwerte in der Verkehrswertermittlung“ zu den NHK Ihre Vorteile: - Umfangreiche Einführung zu den Vorschriften - Alle notwendigen Rechtsgrundlagen in aktualisierter Fassung - Arbeitshilfen und Indizes

      WertR 06
    • 2009

      Tarodunum/Zarten - Brigobannis/Hüfingen

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Table of Contents: Wolfgang Kleiber: Vorbemerkung; Wolfgang Kleiber: Zum Stand der sprachlichen und aussersprachlichen "Romania-submersa" -Diskussion im Schwarzwald; Gerhard Fingerlin: Der Beitrag der Arch�ologie zur Frage einer "Romania submerse" im mittleren und suedlichen Schwarzwald; Heiko Wagner: Tarodunum und das Zartener Becken in der keltischen Zeit (Lat�nezeit) und in der R�merzeit; Gerhard Fingerlin: Vom Oberrhein zur jungen Donau: Die Strasse durch den suedlichen Schwarzwald in keltischer, r�mischer und fruehmittelalterlicher Zeit; Gerhard Fingerlin: Das Zartener Becken (Dreisamtal) im fruehen Mittelalter; Otti Wilmanns: Zur Landschafts�kologie des Mittleren Schwarzwalds - Von der R�merzeit zum Fruehmittelalter; Wolfgang Kleiber: Beitr�ge zur Siedlungsgeschichte des Mittleren Schwarzwalds im Spiegel vordeutscher Sprachrelikte; Albrecht Greule: Tarodunon - Zarten - Z�hringen; Gerhard Fingerlin / Wolfgang Kleiber / Heiko Wagner: Arch�ologie undSprachwissenschaft - Zusammenfassung; Karten. German text.

      Tarodunum/Zarten - Brigobannis/Hüfingen
    • 2008

      Wichtiges und Notwendiges für die tägliche Arbeit der Wertermittler auf einen Blick! Als Immobilienwertermittler benötigen Sie zahlreiche Tabellen und Formeln zur Ableitung der Verkehrs- und Marktwerte für Grundstücke. Ein praktisches Nachschlagewerk, das die notwendigen Tabellen, Indizes und Formeln sowie wichtige Norm- und Verordnungsauszüge enthält, ist unerlässlich. Diese komprimierte Sammlung bietet schnellen Zugang zu Ihren Arbeitsmitteln. Der Inhalt umfasst: Allgemeines wie wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauern und Restnutzungsdauern; Bodenwerte, einschließlich Bodenwertfaktoren in Abhängigkeit von Grundstücksgröße und -ausrichtung; Sachwerte wie Baupreisindizes und Wertanteile einzelner Gewerke; Ertragswerte, einschließlich aktueller Bewirtschaftungskosten für Wohnen und Gewerbe; Vergleichswerte mit Umrechnungskoeffizienten und Marktdaten; die Bewertung von Rechten und Lasten mit Berechnungsbeispielen; Flächen- und Kubaturberechnungen nach DIN 277; sowie Formelsammlungen und Gebührentabellen. Ihre Vorteile: Praktisch, kompakt und übersichtlich, geeignet für Büro und unterwegs, mit aktuellen Tabellen und einer systematischen Zuordnung der Arbeitshilfen zu den jeweiligen Wertermittlungsverfahren.

      Tabellenhandbuch zur Ermittlung des Verkehrswerts und des Beleihungswerts