Helmut Hell Knihy






Katalog und Register
Nach Paul Kast Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, 1958 vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt
- 244 stránek
- 9 hodin čtení
Die Reihe präsentiert herausragende Musikautographe und einzigartige Musikdrucke, darunter Werke von bedeutenden deutschsprachigen Komponisten wie Bach, Beethoven, Mozart und Telemann. Einige dieser Stücke sind Teil des Weltkulturerbes und bieten einen faszinierenden Einblick in die musikalische Geschichte und das Schaffen dieser Meister.
Die Analyse beleuchtet die metrische Struktur des Wiener Walzers, der überwiegend im 6/4- statt im 3/4-Takt verankert ist, obwohl er traditionell so notiert wird. Anhand von Kompositionen von Schubert und der Familie Strauss wird die Entwicklung dieser spezifischen Metrik untersucht. Besonders die späteren Werke von Johann Strauss II zeigen eine Erweiterung des Meters auf ein 12/4-Metrum, insbesondere in den ersten Abschnitten seiner Walzerketten. Der Aufsatz bietet somit einen tiefen Einblick in die musikalische Gestaltung und Evolution dieses berühmten Tanzes.
Das Buch untersucht ein spezifisches Phänomen in den Kompositionen von Palestrina, bei dem die Schlusslonga atypisch positioniert ist. Diese Abweichung von der üblichen Notation deutet auf nachträgliche Korrekturen hin. Der Autor analysiert verschiedene Beispiele und versucht, die ursprünglichen Versionen der Werke zu rekonstruieren. Durch diese detaillierte Betrachtung wird ein tieferer Einblick in die Musikwissenschaft und die historischen Praktiken der Notation gegeben.
Türkei I
Istanbul und die vordere Türkei