Knihobot

Klaus Eßer

    Globalisierung, Regionalisierung und interregionale Beziehungen
    Zwischen Albtraum und Dankbarkeit
    Partnerschaft mit Schwellenländern - Aufgaben der Entwicklungspolitik
    Jugendhilfe morgen - Qualitätsmanagement in der Heimerziehung
    Systemic competitiveness
    International competitiveness in Latin America and East Asia
    • Systemic competitiveness

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      This book introduces the concept of systemic competitiveness. The authors point out that an economy's competitiveness relies on purposive and intermeshed measures at 4 system levels - the meta-, macro-, meso-, and micro- levels.

      Systemic competitiveness
    • Bestimmten bis Ende der 80er Jahre die grundlegende Reformierung des Jugendhilferechts, Fragen der fachlichen Weiterentwicklung und der Bedarfssicherung die Diskussion in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, so rücken heute Aspekte der Finanzierung und der Qualitätssicherung ins Zentrum der fachpolitischen Diskussion. Qualitätsmanagementkonzepte spielen eine bedeutende Rolle, in allen gesetzlichen Novellierungen im Sozialbereich wird zwischenzeitlich gefordert, daß Art, Umfang und Qualität der zu erbringenden Leistungen festgelegt und Qualitätssicherungs- und -kontrollmaßnahmen vereinbart werden. Welche Bedeutung Qualitätsmanagement in der Heimerziehung hat, wird in diesem Band dargestellt. Er ist die Dokumentation einer Fachtagung, die der Fachausschuß „Qualitätsmanagement“ des Verbandes Katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik durchgeführt hat. Verband der Katholischen Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik e. V., Freiburg.

      Jugendhilfe morgen - Qualitätsmanagement in der Heimerziehung
    • Die Vorwürfe ehemaliger Heimkinder über ihre Zeit in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe beschäftigen zurzeit die öffentliche Diskussion. Das Buch lässt ehemalige Heimkinder über ihre Kindheit und Jugendzeit in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe zwischen 1945 und 2008 zu Wort kommen. Wie bewerten sie ihre Kindheit und Jugendzeit? Was wurde als fördernd oder belastend empfunden und wie bewerten sie ihr heutiges Leben? Darüber hinaus werden im Buch die Theorie der stationären Erziehungshilfe, Aspekte der historischen Entwicklung der Heimerziehung und Erkenntnisse der Bindungsforschung dargestellt. Nach dem großen Interview- und Ergebnisteil beschließt ein Ausblick zur Aufarbeitung und Prävention das Buch.

      Zwischen Albtraum und Dankbarkeit