Herbert Jacob Knihy






Betriebswirtschaftliche Fallstudien
mit Lösungen
Seit einiger Zeit sind ouch im deutschsprachigen Raum verstarkt Bestrebungen im Gange, das Arbeiten an und mit Fallstudien zu einem wesentlichen Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Ausbildung werden zu lassen. Der Lernende soli nicht nur, wie dies bei Anwendung der traditionellen Methoden der Lehre, insbesondere der Vorlesung und des Vortrages, der Fall ist, eine passive Rolle spielen, d. h. den Lehr stoff nur aufnehmen, sondern vor Aufgaben gestellt werden, die ihn dazu zwingen, das Gelernte eigenstandig anzuwenden, es dafOr zu gebrauchen - und diesen Ge brauch zu Oben -, wofOr er es gelernt hat, namlich zur Losung relevanter Probleme. Relevant bedeutet in diesem Zusammenhang: Es muB sich um Fragestellungen und Entscheidungen handeln, denen sich die an verantwortlicher Stelle in einer Unter nehmung Tatigen gegenObergestelit sehen. Fallstudien, die ihren Zweck erfOlien soli en, mussen mithin aus dem Leben der Unternehmung herausgegriffen sein und das Geschehen in solchen Unternehmen wiedergeben, in denen der Auszubildende spater einmal tatig werden wird. Do die Anregung zur Einbeziehung von Fallstudien in die Ausbildung weitgehend von den USA ausging, ist es nicht verwunderlich, daB die Oberwiegende Zahl der fOr Unterrichtszwecke verfOgbaren Faile aus den USA stammen und die dortigen Gegebenheiten widerspiegeln.
Arbeitslosigkeit
Ursachen und Folgen aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht
InhaltsverzeichnisStruktur und Entwicklungstendenzen des Arbeitsmarktes in çler Bundesrepublik Deutschland.Wird die Arbeit knapp? — Fakten, Hypothesen, Lösungsmöglichkeiten —.Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und Ursachen.Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit.Probleme der Eingliederung der Langzeit-Arbeitslosen in den Produktionsprozeß.Das Problem Arbeitslosigkeit aus der Sicht eines Großunternehmens.Fragen und Antworten zu den Aufsätzen.SzU-Kurzlexikon.
Das seit 1995 erscheinende Nachschlagewerk wird mit diesem Band komplettiert. Das Lexikon vereint Personalbibliographien und Kurzartikel zu deutschen Schriftstellern in alphabetischer Reihenfolge, die im Zeitraum von 1830 bis 1880 erstmals veröffentlichten und bildet somit eine direkte Fortführung von Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Die Bände I bis VIII sind in insgesamt 13 Büchern erschienen.
Preispolitik
- 276 stránek
- 10 hodin čtení
Unternehmenspolitik bei schwankender Konjunktur
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
InhaltsverzeichnisDer Einfluß einer Rezession auf die Finanzierung der Unternehmung.Preis- und konditionspolitische Maßnahmen in der Rezession.Das Informationswesen als Grundlage der unternehmerischen Entscheidung.Wie kann durch Werbung und sonstige aktive Marketing-Verkaufsanstrengungen der Wirkung einer Rezession begegnet werden?.Fallstudie 1: Mit welchen Maßnahmen bekämpft ein Industrieunternehmen die Rezession?.Fallstudie 2: Zur Gestaltung des Produktionsprogramms: Entwicklung und Einführung eines neuen Erzeugnisses.Unternehmenspolitik bei schwankender Konjunktur.Erläuternde Fragen zum Themenkreis der gebrachten Aufsätze.Kurzlexikalische Erläuterungen.