Walter Mönch Knihy





Weimar
- 242 stránek
- 9 hodin čtení
Umfassende Zusammenschau der sozialen, politischen und kulturellen Ereignisse der Weimarer Republik (1918-1933). Die Zusammenhänge der verschiedenen Phänomene des vieldeutigen Zeitraumes der «Zwanziger Jahre» werden sichtbar. Politik, Kunst, Musik, Theater und Philosophie sind nicht als isolierte Phänomene behandelt, sondern erweisen ihre Besonderheit erst im Zusammenhang des ganzen Geschichtsbildes. Im Spiegel der Weimarer Vergangenheit erhellen sich manche Probleme unserer eigenen Gegenwart.
1. Kapitel: B' Leben und Werk werden in dem politischen und gesellschaftlichen Rahmen Europas neuartig beleuchtet. Sein Leben, «un roman invraisemblable», ist von einer schöpferischen Leidenschaft aufgewühlt. 4. Kapitel: B' Geschmack an der Antike, der Klassik und der europäischen Romantik erklärt die Weite seines Menschenbildes und seines kunstkritischen Verstandes. Den Dichtern Vergil, Shakespeare und Goethe fühlt er sich verpflichtet. Ihre Schöpfungen haben den Nachhall seiner poesiegezeugten epischen, dramatischen und lyrischen Musik hervorgerufen. Er bekennt sich zu Gluck, Weber und dem «immense Beethoven». Franz Liszt wurde sein verständnisvollster Förderer, während Berlioz selbst sich mit seinem Opernwerk - den «Trojanern» aus der Welt der griechisch-lateinischen Mythen - als der Gegenspieler seines Rivalen Wagner, des Schöpfers der nordischen Welt des Nibelungenringes, gesehen hat. Zwischen dem 1. und 4. Kapitel liegen die Abschnitte, die seine entscheidenden Deutschland-Erlebnisse auf den vielen Konzertreisen zum Gegenstand der Betrachtung haben. Sie sind ein interessantes Kapitel der deutsch-französischen Beziehungen jener europäischen Kulturepoche.
Frankreichs Kultur
Tradition und Revolte. Von der Klassik bis zum Surrealismus
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORBEMERKUNGEN -- TEIL I. Le siècle de Louis XIV -- KAPITEL II. Staat und Gesellschaft im Frankreich des XVII. Jahrhunderts Von Richelieu zu Ludwig XIV -- KAPITEL III Die Welt der Mathematiker, Philosophen und Kirchenfürsten -- KAPITEL IV. Die Welt des Theaters -- KAPITEL V. Das Epiphaniasfest der Musen -- TEIL II. Im Lichte der Aufklärung -- KAPITEL I. Geist, Kunst, Gesellschaft im Frankreich des 18. Jahrhunderts -- KAPITEL II. Die vier Wegbereiter der modernen Zeit -- KAPITEL III. Das Ende des Ancien Régime -- TEIL III. Der Torso des 19. Jahrhunderts -- KAPITEL I. Auftakt zum neuen Jahrhundert -- KAPITEL II. Was heißt Romantik, und was ist ein Romantiker? -- Kapitel III. Die Künste im Zeitalter der Romantik -- KAPITEL IV. Die Weltgültigkeit der französischen Lyrik -- KAPITEL V. Die vier Großen des französischen Romans -- KAPITEL VI. Von Auguste Comte über Claude Bernard zu Hippolyte Taine -- TEIL IV. Zu neuen Ufern -- KAPITEL I. Die französische Gesellschaft im 20. Jahrhundert -- KAPITEL II. Vier klassische Profile am Eingang zum Jahrhundert -- KAPITEL III. Aspekte der französischen Malerei -- KAPITEL IV. Hinter dem Vorhang der Zeitgeschichte -- Bibliographische Orientierung -- Namenverzeichnis -- Abbildungen -- Backmatter