Bernd Naumann Knihy






Unser Moritz
- 180 stránek
- 7 hodin čtení
Die Erzählung folgt dem kleinen Kater Moritz, der von Helga und Volker in ihrem neuen Zuhause entdeckt wird. In ihrem Anwesen mit Garten und Swimmingpool findet Moritz nicht nur ein Zuhause, sondern auch die Möglichkeit, die Welt um sich herum spielerisch zu erkunden. Seine Anhänglichkeit und Sensibilität für die Wünsche seiner Besitzer führen dazu, dass sie ihn als mehr als nur eine Katze betrachten – sie glauben, er könnte ein verzauberter Prinz sein. Diese berührende Geschichte bietet eine einzigartige Perspektive auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Frank hat bereits das Rentenalter erreicht, als er mit seiner Frau und einem befreundeten Ehepaar die achttägige Busreise an die Cote d´ Azur antritt. Er ahnt noch nicht, welche ungewöhnlichen Erlebnisse ihn hier erwarten. In der von älteren Herrschaften dominierten Reisegruppe richtet sich sein Interesse bald auf eine allein reisende junge Frau. Während all seine Kontaktversuche scheitern, spürt er doch bald ein geheimnisvolles Band, das ihn mit der hübschen Blondine verbindet. Als ihn schließlich noch eine junge Hotelangestellte in Verlegenheit bringt und längst nicht mehr gespürte Emotionen in ihm erwachen, scheint ihm, dass es auf dieser Urlaubsreise nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch schließlich glaubt er, des Rätsels Lösung gefunden zu haben. Der Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht, nimmt den Leser mit in eine traumhaft schöne und imposante Landschaft, an die sonnigen Strände der Cote d´ Azur, in ihre berühmten Städte und in die faszinierende Bergwelt der französischen Alpen. Im Hintergrund des Geschehens thematisiert er die Probleme des Alterns, wobei nicht alltägliche Lebensansichten auch eine Konfrontation mit dem Geist unserer Zeit anklingen lassen.
Der Auschwitz-Prozess
Bericht über die Strafsache gegen Mulka u. a. vor dem Schwurgericht Frankfurt am Main 1963-1965. Aktualisierte Neuausgabe mit einem Vorwort von Werner Renz
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess ist ein bedeutendes Stück Zeitgeschichte. Vor Gericht standen einige der Verantwortlichen für die grausame Funktionsweise der Todesmaschine. Bernd Naumann schildert in seinen Prozessberichten die richterlichen Bemühungen, dem Gesetz gerecht zu werden, ohne eine Abrechnung mit der deutschen Vergangenheit vorzunehmen. Er dokumentiert den Verlauf des Prozesses, wie er sich in den Aussagen der Zeugen und Angeklagten widerspiegelt, und lässt den Leser die Konsequenzen außerhalb des Strafgesetzes selbst ziehen. Im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und seinen 40 Nebenlagern arbeiteten zwischen Mai 1940 und Januar 1945 etwa 8000 SS-Männer und rund 200 SS-Aufseherinnen. Ab Anfang 1942 wurde Auschwitz-Birkenau zum Todeslager ausgebaut, und ab Frühjahr 1942 transportierten Sonderzüge Juden aus ganz Europa dorthin. Jeder SS-Angehörige trug zur systematischen Vernichtung bei. Der erste Auschwitz-Prozess begann im Dezember 1963 in Frankfurt am Main, wo 360 Zeugen, darunter 211 Überlebende, gehört wurden. Naumann berichtete 20 Monate lang für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über den Prozessverlauf und ließ oft die Aussagen der Angeklagten und Zeugen für sich sprechen. Die nun wiederveröffentlichte, für ein Taschenbuch bearbeitete Fassung enthält eine Einleitung und Korrekturen von Werner Renz sowie Beiträge von Marcel Atze und Hannah Arendt.
Dialogue analysis and the mass media
- 248 stránek
- 9 hodin čtení
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- History Lessons: Telegraph, Telephone, and Email as Social Discourse -- Dialogue in the Grip of the Media -- Ein Privatbrief auf E-mail: immer noch ein Brief oder eher eine Plauderei? -- Substitution of Paraverbal and Nonverbal Cues in the Written Medium of IRC -- Der Faktor Sprache im unendlichen Daten(t)raum. Eine linguistische Betrachtung von Dialogen im Internet Relay Chat -- Turn-Verteilung in synchroner computervermittelter Kommunikation: eine Frage der medialen Rahmenbedingungen oder der sozialen Regulierung? -- Czech on the Network: Written or Spoken Interaction? -- Interaktion und Interaktivität in Hypermedia -- Interactivity in Language Learning: The Multimedia Classroom -- Dialogue Analysis and Multimedia Translation -- “Address Inversion” and “Teknonymy” as Involvement Markers in an Italian Talk Show -- Dialogues and Drama. The Dutch Homeless Theatre Project as a Case -- Intonation and Related Vocal Phenomena in Mass-Media Debates -- Die dialogische Bedeutungskomponente von Modalpartikeln -- Dialogic Characteristics of Political and Public Debates -- The Head-Line and its Function in Press Interviews -- Der Dialog zwischen den nationalen Minderheiten und der Bevölkerungsmehrheit in den Medien (Das Beispiel Rumäniens) -- Conflict, Crisis, and Catastrophe. Cultural Codes and Media Management in Environmental Conflicts: the Case of Water
Das vorliegende arbeitsheft zur wortbildung will in einem ersten teil einen einblick in die wichtigsten sprachwissenschaftlichen methoden vermitteln, mit denen wortbildung angegangen werden kann. Dabei ist nach möglichkeit die terminologie der entsprechenden sprachwissenshaftlichen richtungen benützt worden. Im sweiten teil wird eines der modelle der generativen grammatik als grundlage für die worbildung der deutschen gegenwartssprache vorgestellt, und im dritten teil werden dan konkret verben, adjektive und substantive modellartig und in sehr beschränkter auswahl, als transformate verschiedenartiger syntagmen interpretiert