Das Buch erkundet die Fragen nach dem Leben nach dem Tod und dem Schicksal unserer verstorbenen Lieben. Es vereint verschiedene Ansichten, Erfahrungsberichte und Forschungsergebnisse zum Jenseits und ergänzt diese mit den persönlichen Gedanken des Autors. Es öffnet eine Tür zu unserer eigenen Wahrheit über das Leben nach dem Tod.
Zwei Brüder schreiben gemeinsam ein Buch – eigentlich nichts Außergewöhnliches. Nur: Einer der Brüder lebt noch hier auf der Erde, der andere ist bereits in unserer Seelenheimat. In Seelenfunken geht es um eine spannende spirituelle Reise in die Bereiche der jenseitigen Welt und das Leben in anderen Dimensionen. Patrick berichtet seinem Bruder auf medialem Weg, wie es ihm beim Tod seines irdischen Körpers ergangen ist und wie es danach weiterging. Und endet mit seiner Wiedergeburt. Seine Botschaft für uns Menschen ist klar und deutlich: „Wir sind spirituelle Wesen, die menschliche Erfahrungen auf dieser Erde machen – einem Ort, an dem wir alles, was vorher war, vergessen haben. Die Lernerfahrungen nehmen wir mit in unsere himmlische Heimat und bringen sie ein in das Große Ganze. Dadurch fördern wir unsere spirituelle Entwicklung und formen unsere Realität sowohl hier auf Erden als auch in der Geistigen Welt. Mit anderen Worten: Wir sind verantwortlich für unsere energetischen Schöpfungen.“ Mit einem Vorwort von Bettina Suve-Rhode
Life history parameters of a Carabus auronitens population were studied in a 0.2 ha enclosure from 1982 to 2001. A significant 73.4% of the variation in net reproductive rate (Bi) is influenced by temperature (PTi) during a critical early development period in late spring, along with an “expectation value” (BEVi). PTi exhibits a 4-year periodicity, while BEVi represents the mean value of PTi over this cycle. The population adapts to PTi's periodicity by reducing reproductive efforts in early spring when low temperatures are anticipated, despite otherwise favorable conditions. This strategy appears to enhance survival rates. A model is proposed to explain how beetles gauge whether PTi will be optimal or suboptimal. A crucial “information factor” is beetle abundance; when PTi is likely to be unfavorable, beetle density tends to be higher in the current and preceding spring. The model illustrates the adaptive interplay between density-dependent effects and a risk-spreading strategy. Key concepts include population dynamics, abiotic factors, climate periodicity, density dependence, and survival strategies.