Knihobot

Peter Kühne

    Im Sturzflug über Leipzig
    "Wir sind nicht nur zum Arbeiten hier ..."
    "Wie wir das Schweigen brechen können ..."
    Gewerkschaften und Einwanderung
    Die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland
    Zur Lage der Flüchtlinge in Deutschland
    • Das Jahr 1933 brachte für die ATG, einem in der Schwerindustrie tätigen Unternehmen gewaltige Veränderungen. Mit der Einbeziehung in das Luftrüstungsprogramm des RLM kamen in den nächsten Jahren zahlreiche Betriebsteile hinzu. Über das Einflugwesen am Standort des Werkes 3 Seehausen, auf dem Flugplatz Leipzig Mockau soll hier berichtet werden. Der Autor stützt sich auf Zeitzeugen und Dokumente wie Einflugberichte.

      Im Sturzflug über Leipzig
    • Die Fliegertechnische Vorschule der ATG, der Autor beleuchtet auf 32 Seiten die Geschichte der Fliegertechnischen Vorschule der Luftwaffe in Leizig Großzschocher. Als eine von 2 Schulen in Leipzig, war sie ab 1940 der ATG angegliedert und bildete Luftfahrttechnisches Personal für die Luftwaffe aus. Viele seltene Bilder, umrahmt von einem umfangreichen Bericht eines ehemaligen Schülers sowie ein Exkurs zur baulichen Situation, spannt die Schrift den Bogen zur heutigen Ruth Pfau Schule.

      Die Flieger-Technische Vorschule in Leipzig Großzschocher
    • Im Jahre 1912 begann mit dem Bau des „Luftschiffhafens und Flugplatzes Leipzig“ in Mockau ein wichtiger Abschnitt der deutschen Luftfahrthistorie. Hier fanden die legendären „Sachsenflüge“ statt, hier landeten die Sondermaschinen zur Messe und hier hatte der Flugsport ein Zuhause. Aber auch die Rüstungsindustrie ist untrennbar mit dem Leipziger Flughafen verbunden.

      Sachsenflug und Messecharter
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. Müller-Jentsch, Nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus. Politische Lehren und Perspektiven - W.-D. Narr, Nach den Umbrüchen in Osteuropa: Verlust der politischen Utopie? - H.-W. Meyer, Die gewerkschaftliche Zukunfts- und Reformdebatte in Deutschland. Versuch einer Zwischenbilanz - W.-D. Narr, Einleitung: Zum Begriff der Civil Society - A. Michnik, Das postkommunistische Europa und die Herausforderung durch die Demokratie - C. Koch, Vor und nach der Industriegesellschaft. Demokratie Ost und Demokratie West - P. Hirst, Sozialismus und Pluralismus - L. Bußmann, Transformationsstrategien für den sozialökonomischen Aufbau Ostdeutschlands - J. Kosta, Marktorientierte Wirtschaftsreform und ökologische Erneuerung. Das Beispiel der Tschechoslowakei - K. Roth, Auto, Umwelt und Verkehr. Umsteuern, bevor es zu spät ist. Vorstellungen der IG Metall für einen ökologischen Strukturwandel - E. Schmidt, Den »lackierten Kampfhund« an die Kette legen. Über Wege zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie am Beispiel Verkehr - U. Mückenberger, Individuum und Repräsentation - G. Bäcker, »Gewerkschaften im Spagat«. Neue und alte soziale Fragen im vereinigten, aber gespaltenen Deutschland - E. Kreisky, Bürokratisierung der Frauen, Feminisierung der Bürokratie? - L. Hoffmann, Überwindung des deutschen Nationalismus? - J. Blaschke, Internationale Migration und Ost-West-Wanderungen: Politische und ökonomische Paradoxien - R. Ciulli / R. Burhan, Das »Theater an der Ruhr« als multikulturelles Theaterprojekt - P. Schoenemann, Aspekte einer neuen Zuwanderungspolitik - K.-W. West, Elemente einer politischen Utopie

      Verlust der politischen Utopie in Europa?
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. Zoll untersucht gewerkschaftliche Organisationsstrukturen und deren politische Dynamik zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung. L. Dieckerhoff beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der Vertrauensleutearbeit in der IG Metall. G. Bechtle thematisiert die Entstehung und Funktion der Delegiertenräte in Italien. P. Jansen bietet eine Bilanz der Arbeitsmöglichkeiten gewerkschaftlicher Betriebssektionen in Frankreich von 1968 bis 1981. A. Ojeda-Aviles analysiert den Ausbau betriebsbezogener gewerkschaftlicher Strukturen nach dem Ende der Franco-Diktatur. H. Martens beschreibt die betrieblichen Voraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. E. Marx erörtert die Rolle der britischen Shop Stewards in Tarifkonflikten. S. G. Alf behandelt die „artikulierte Tarifpolitik“ in Italien, während H. Blassel die tarif- und betriebliche Politik der CFDT in Frankreich beleuchtet. R. Erd und M. Pedrazzoli befassen sich mit der rechtlichen Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in Deutschland und Italien. H. Hart analysiert die Möglichkeiten gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Schweden seit den 1970er Jahren. B. Reinalda untersucht den Grad der Verrechtlichung betrieblicher Arbeitsbeziehungen in den Niederlanden. R. Birkwald thematisiert den Lohnrahmentarifvertrag II in der Praxis, während E. Taliani die stagnierende betriebliche Arbeitskontrol

      Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa