Knihobot

Hanspeter Knirsch

    Leitfaden für die Ratsarbeit
    Bodenrecht
    Radikale im öffentlichen Dienst?
    Kommunalpolitik von A bis Z
    Information und Geheimhaltung im Kommunalrecht
    Die Chance der Bürgerinitiativen
    • Zu einem Standardwerk (nicht nur) für ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker hat sich das SGK-Handbuch „Kommunalpolitik von A – Z“ entwickelt. Mittlerweile in der dritten grundlegend überarbeiteten Auflage erscheint das von Dr. Hanspeter Knirsch bearbeitete Werk, das einen schnellen und gleichermaßen gründlichen Überblick über nahezu alle Wissensgebiete der Kommunalpolitik enthält. Mehr den je zeigt das Handbuch, wie sehr sich die Arbeitsfelder der Kommunalpolitik verändert haben und gleichermaßen die Anforderungen an Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker gestiegen sind. Das Handbuch richtet sich in erster Linie an Praktiker, also an Ratsmitglieder und sachkundige Bürger. Es ist aber ebenso für alle, die etwas mit der Kommunalpolitik in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens zu tun haben, eine unverzichtbare Hilfe. Ob es sich um den Verwaltungsmitarbeiter in der Stadtverwaltung handelt oder den engagierten Lokaljournalisten: Beiden verschafft das Handbuch einen schnellen Einstieg in bisweilen komplizierte Sachverhalte der Kommunalpolitik.

      Kommunalpolitik von A bis Z
    • Bodenrecht

      Beiträge zur Reform des Grundeigentums

      This work presents a comprehensive exploration of land market reform proposals and the positions of various political parties and youth organizations in Germany. It begins with a reform suggestion for the land market, followed by detailed analyses of key political parties, including the SPD, CDU, FDP, DKP, and NPD. The text then transitions to additional statements and reform proposals, featuring significant addresses and opinions from various stakeholders. Highlights include the President's speech at the German City Day in 1971, a landmark ruling from the Federal Constitutional Court regarding land ownership, and interpretations of property obligations under the constitution. The discussion also encompasses planning profits, the role of private land ownership in serving the common good, and concerns about potential municipalization. Further, it examines land gains, agricultural land ownership, and the implications of urban development funding. The document concludes with resolutions from the German Trade Union Confederation and the Evangelical Church, addressing regional planning, land tax, and property rights. This collection provides valuable insights into the historical and political context surrounding land ownership and urban development in Germany during the late 20th century.

      Bodenrecht