Knihobot

Arnold Kirsch

    13. leden 1922 – 14. říjen 2013
    Deutsche Verfassungs - und Rechtsgeschichte Band III (Ergänzungsbund)
    Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte
    Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte
    Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte Band III - Das notwendige Wissen im Grundlagenfach -
    Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte Band I
    Elementare Zahlen- und Grössenbereiche
    • Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte Band III - Das notwendige Wissen im Grundlagenfach -

      Von der Berliner Erklärung bis zur Gegenwart - 2. Auflage

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Besatzungszeit und die Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland werden detailliert beschrieben, einschließlich einer tabellarischen Übersicht seit der Wiedervereinigung. Zudem wird die Verfassungs- und Rechtsgeschichte der DDR erörtert. Das Buch verfolgt die Entwicklung des Zivilrechts, Zivilprozessrechts, Strafrechts und Strafprozessrechts, gestützt durch etwa 100 relevante Werke. Abgerundet wird die Darstellung durch eine Übersicht über die Geschichte des öffentlichen Rechts, was es sowohl für Studierende der Rechtswissenschaft als auch für politisch Interessierte wertvoll macht.

      Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte Band III - Das notwendige Wissen im Grundlagenfach -
    • Der Band bietet eine umfassende Sammlung von Ergebnissen, die sich mit strafrechtlichen Aspekten bis zum Jahr 1871 beziehungsweise 1879 beschäftigen. Auf 36 Seiten werden historische Entwicklungen und relevante rechtliche Rahmenbedingungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Auswertung von juristischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft jener Zeit. Diese Sammlung ist besonders wertvoll für Historiker und Juristen, die sich mit der Evolution des Strafrechts in Deutschland auseinandersetzen möchten.

      Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte
    • Der Band bietet eine umfassende Übersicht über das notwendige Wissen im Grundlagenfach, speziell für die Epochen der Antike und des Mittelalters bis hin zu Konrad I. Die aktualisierten und neu bearbeiteten Stichwörter erleichtern das Verständnis der historischen Zusammenhänge und Entwicklungen. Der Inhalt ist systematisch gegliedert und ermöglicht eine gezielte Auseinandersetzung mit den zentralen Themen und Figuren dieser Zeit, was das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte macht.

      Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte
    • Das Wahlfachskriptum, interessant auch f r rechtswissenschaftliche Studienanf nger und politisch interessierte Leser, zitiert nahezu 110 B cher und Aufs tze und gliedert sich in die Abschnitte: Wiener Kongress, Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich. Der wissenschaftliche Apparat enth lt Verweisungen auf weiterf hrendes Schrifttum. In der 2. Auflage neu bearbeitet sind vor allem die rechtsgeschichtlichen Teile: das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB), Entstehung, Straftheorien, Reformvorschl ge, Umgestaltung und Weitergeltung als StGB; das B rgerliche Gesetzbuch (BGB) und seine Fortentwicklung; die Entstehung des Verwaltungsrechts und die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

      Deutsche Verfassungs- und Rechtsgeschichte