Knihobot

Gerhard Wagner

    Da kräht kein Hahn nach!
    Die Vollstreckung von Schiedssprüchen
    The common frame of reference
    The range of science
    Law by Algorithm
    Tears of the Son
    • Tears of the Son

      An Exposé

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Struggling with an overwhelming sense of emptiness despite a seemingly perfect life, the narrator grapples with depression and the numbing effects of alcohol. As he delves into his journey of self-discovery, he invites readers to explore the depths of his despair and the path to recovery. Through his candid reflections, he uncovers insights that could resonate with others facing similar battles, offering hope and a chance for redemption.

      Tears of the Son
    • Law by Algorithm

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      The book explores the transformative impact of digitization, blockchain technology, and AI on legal systems, addressing challenges to established doctrines and regulatory issues. It delves into the use of AI in lawmaking and adjudication, examining its implications for commercial transactions, corporate governance, and civil liability. The authors highlight the potential benefits of "Law by Algorithm" while cautioning about the risks of inequality. This insightful analysis is essential for legal professionals and policymakers navigating the evolving landscape of the digital economy.

      Law by Algorithm
    • The range of science

      • 163 stránek
      • 6 hodin čtení

      Johannes von Kries (1853–1928) left a fascinating work: As a physiologist, he had a lasting influence on research into colour perception. As a philosopher, he formulated a theory of probability which was received not only in philosophy (Hans Reichenbach, Ludwig Wittgenstein), but also in physics (Ludwig Boltzmann, Max Planck), jurisprudence (Gustav Radbruch), sociology (Alfred Schütz, Max Weber), economics (John Maynard Keynes), and belles-lettres (Robert Musil). This anthology reconstructs some central lines of reception. It contexts Kries’ work in the history of ideas and examines its topicality.

      The range of science
    • The common frame of reference

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Since its publication in early 2008, the DCFR has triggered an intensive discussion throughout Europe. The contributions combined in the present volume stand out as they add a Law & Economics perspective to the ongoing debate. A workshop held at the Law and Economics Faculty of the University of Bonn in November 2008 aimed at stimulating the debate on the economic implications of the principles and rules enshrined in the DCFR. An essential part of the papers presented at the Bonn workshop are now being published. The topics addressed range from general issues such as the policies of anti-discrimination and consumer protection to analyses of specific legal areas, like the law of remedies, the law of service contracts and the law of torts or delict.

      The common frame of reference
    • Da kräht kein Hahn nach!

      Redewendungen aus der Natur

      5,0(2)Ohodnotit

      So läuft der Hase Viele Menschen sind schlau wie ein Fuchs , bekommen aber bei Redewendungen eine Gänsehaut , weil sie nicht wissen, wie der Hase läuft . Es geht ja auch auf keine Kuhhaut , wie viele Menschen von Redewendungen so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen . Anstatt wie die Katze um den heißen Brei herumzuschleichen und sich zu winden wie ein Aal , sollten sie lieber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und diese harte Nuss knacken , bevor sie ins Gras beißen . Das vierte Buch in Wagners erfolgreicher Buchreihe über Redewendungen Nach seinen Büchern über Redewendungen aus dem Mittelalter (»Schwein gehabt!«), dem Alten und Neuen Testament (»Wer’s glaubt wird selig!«) und dem klassischen Altertum (»Das wissen die Götter!«), die jedes für sich inzwischen hohe Auflagen erreicht haben, hat Gerhard Wagner nun den lange erwarteten vierten Band, diesmal mit Redensarten aus der Natur, veröffentlicht. Denn auch Flora und Fauna haben deutliche Spuren in unserer Sprache hinterlassen. Es gibt eine ganze Reihe von Wörtern und Redewendungen, die ihren Weg aus der Natur in unseren alltäglichen Wortschatz gefunden haben. Redensarten wie mit jemandem ein Hühnchen rupfen oder einen Frosch im Hals haben und Ausdrücke wie Ochsentour oder Erbsenzähler sind bekannte Vertreter aus dieser Gruppe, auch wenn die biologischen Anspielungen kaum jemandem bekannt sein dürften, ebenso wie auf den ersten Blick naturferne Ausdrücke wie Kran und Pappenstiel . Fundiert mit einem Augenzwinkern Auch bei diesem Werk des beliebten Autors handelt es sich nicht um eine trockene wissenschaftliche Abhandlung. Vielmehr werden auf unterhaltsame Weise heute noch gebräuchliche und von jedem gemäß ihrer Aussage verstandene Redensarten wie Stinken wie ein Wiedehopf oder zu allem seinen Senf dazugeben erläutert. Aber weshalb eigentlich stinkt man ausgerechnet wie ein Wiedehopf und warum gibt man seinen Senf und nicht seinen Ketchup dazu? Gerhard Wagner war zwischen 2001 und 2021 Burgvogt auf der Marksburg am Rhein; dort entstand sein erstes Buch über Redewendungen aus dem Mittelalter, und nach zwei weiteren über Redensarten aus der Bibel und der Antike hat er sich nun intensiv mit der Tier- und Pflanzenwelt befasst und ein lehrreiches, aber gleichzeitig unterhaltsames Buch geschrieben, sachlich korrekt, aber wieder mit der nötigen Portion Augenzwinkern. In diesem Buch wird also niemandem etwas vom Pferd erzählt , sondern die Katze aus dem Sack gelassen . Wenn man keine Tomaten auf den Augen hat , kann man in diesem Buch über 300 Redewendungen näher kennenlernen, die mit Tieren oder Pflanzen zu tun haben und auch heute noch populär sind.

      Da kräht kein Hahn nach!
    • Was tun, sprach Zeus

      • 157 stránek
      • 6 hodin čtení
      5,0(3)Ohodnotit

      Vom Frühstück mit Cerealien bis zum Abend, wenn wir wieder in Morpheus‘ Arme sinken: Die Antike ist allgegenwärtig. Die Mythen, der Alltag und die Taten historischer Persönlichkeiten haben in unserer Sprache überlebt. Wer heute Augiasställe ausmistet, einen Gordischen Knoten durchschlägt oder den Rubikon überschreitet, wandelt auf den Spuren von Herakles, Alexander dem Großen und Caesar. Manche Wörter, Wendungen und geflügelte Worte erscheinen zunächst wie Rätsel der Sphinx, doch die kurzweiligen Erläuterungen ihres Ursprungs in diesem amüsanten und mit Humor geschriebenen Buch vermitteln schnell die Quintessenz. Gerhard Wagner, eine Koryphäe auf seinem Gebiet, hat sich nach dem Erfolg des Bandes 'Das geht auf keine Kuhhaut. Redewendungen aus dem Mittelalter' nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht, sondern gießt wieder ein Füllhorn von Kenntnissen aus. Aha-Effekte sind garantiert!

      Was tun, sprach Zeus
    • Schwein gehabt!

      Redewendungen des Mittelalters

      4,3(18)Ohodnotit

      Redewendungen aus dem Mittelalter: Das Original mit über 300.000 verkauften Exemplaren! Manch einer kommt bei Redewendungen einfach auf keinen grünen Zweig. Wann ist Sankt-Nimmerleins-Tag? Was ist ein Prügelknabe? Gerhard Wagner beherrscht die mittelalterlichen Redewendungen und teilt sein Wissen in diesem Buch. In 200 kompakten Erläuterungstexten finden Leser Erstaunliches und Kurioses. Wussten Sie, dass, wenn sich „das Blatt wendet“, ursprünglich die Blätter an den Bäumen gemeint sind? Auch der Ausdruck „jemandem einen Vorwurf machen“ stammt aus dem Mittelalter. Aber lassen Sie sich keinen Bären aufbinden: Nicht alle Redensarten, die mittelalterlich klingen, stammen tatsächlich aus dieser Zeit. Viele sind jünger, wie etwa „zwischen den Zeilen lesen“, das erst im 19. Jahrhundert aufkam. Die Redewendungen sind in sieben thematische Kapitel unterteilt, darunter Ritterliches, Kirchliches und Gewerbliches. Ein Register am Ende des Buches erleichtert gezieltes Nachschlagen. Sollten Sie einmal mit Ihrem Latein am Ende sein, schlagen Sie dieses Buch auf. Hier erweitern Sie ganz nebenbei Ihren Wortschatz. Viele werfen die Flinte ins Korn, weil sie bei Redewendungen nicht mehr weiterwissen. Aber anstatt dazustehen wie die Ölgötzen, sollten sie lieber diese Scharte auswetzen. In diesem Buch wird keinem ein X für ein U vorgemacht: Die Herkunft von 200 Redewendungen wird geklärt, ob tatsächlich oder nur scheinbar aus dem Mittelalte

      Schwein gehabt!
    • Redewendungen verraten viel über die Vergangenheit und haben sich über viele Jahrhunderte bis heute im täglichen Gebrauch bewahrt. Oft sind sie uns nur vage bekannt, bei anderen können wir die Bedeutung kaum noch entschlüsseln. Gerade das Christentum hat die westliche Zivilisation geprägt. Da verwundert es kaum, dass zahlreiche Redewendungen der Bibel entnommen sind. Im Adamskostüm dastehen oder eine Hiobsbotschaft bekommen - hier tritt der biblische Kontext deutlich hervor. Andere lassen sich nicht so offensichtlich zuordnen: Oder hätten Sie gedacht, dass ein Auge auf jemanden werfen oder auf keinen grünen Zweig kommen Sprüche aus der Bibel sind, die sich im Laufe der Zeit als Redewendungen in unsere Sprache eingefunden haben? Gerhard Wagner lässt Sie nicht weiter im Dunkeln tappen und erklärt in diesem Büchlein kurzweilig und unterhaltsam die Hintergründe und Bedeutungen zahlreicher Redewendungen biblischen Ursprungs.

      Von Pontius zu Pilatus. Redewendungen aus der Bibel
    • Paulette am Strand

      Roman zur Einführung in die Soziologie

      3,6(5)Ohodnotit

      Paulette am Strand folgt der Devise Schillers: Nur durch das Morgentor des Schönen dringst du in der Erkenntnis Land … Dieser Roman ist die erste Einführung in die Soziologie, die sich narrativer Mittel bedient, um dem Leser ebenso anschaulich wie systematisch die Anfangsgründe dieser faszinierenden Wissenschaft zu vermitteln und ihm dadurch zugleich ein besseres Verständnis der Gesellschaft, in der er lebt, zu ermöglichen. Paulette ist eine neunzehn Jahre junge Französin, die sich in Paris mit Jobs durchbringt, aber lieber Soziologie studieren möchte. Im Urlaub in der Bretagne trifft sie Agnès, eine ehemalige Soziologin, die nun einen Bootsverleih betreibt und Surfunterricht erteilt. Agnès führt Paulette anhand konkreter Beispiele wie dem Flirt, dem 'Oben-ohne', der Mode, dem Besuch eines Strandtheaters etc. in das soziologische Denken ein und erzählt ihr nebenbei die Geschichte der Gesellschaft von ihren Anfängen als Geheimgesellschaft im absolutistischen Staat bis hin zum absolutistischen global village, in dem, wie die naseweise Paulette herausfinden wird, neue Geheimnisse gehütet werden, nicht zuletzt von Agnès … Gerhard Wagner geht, davon aus, dass die Werke der Klassiker Georg Simmel und Max Weber den besten Einstieg in die Soziologie bieten, wenn man sie inhaltlich zusammenführt und ihre gegensätzlichen Stile aufhebt. Tatsächlich haben diese Werke nichts an Gehalt verloren. Noch weitgehend frei von Jargon, lässt sich der essayistisch-assoziierende Stil des einen mit dem definitorisch-abstrahierenden Stil des anderen in einer literarischen Form vermitteln, die dem Leser das soziologische Denken ebenso anschaulich wie systematisch erschließt und ihm gleichzeitig einen Einblick in die Gesellschaft in ihrem So-und-nicht-anders-Gewordensein gibt. Zu diesem Zweck wird in einem Roman die Geschichte von Paulette am Strand erzählt, die sich dem Spielfilm 'Pauline am Strand' von Eric Rohmer verpflichtet weiß, auch wenn sie eigene Wege geht, denen es an Spannung nicht fehlt. Verpflichtet weiß sie sich nicht nur hinsichtlich des Plaudertons, in den die an antike Autoren erinnernde dialogische Struktur zwischen Lehrendem und Lernendem eingezeichnet wurde. Verpflichtet weiß sie sich auch hinsichtlich der Flüssigkeit ihres maritimen Ambientes, hat doch mit dem Wandel der bürgerlichen Gesellschaft der Moderne zur massendemokratischen Weltgesellschaft der Postmoderne der Strand die Großstadt als Symbol der Gesellschaft abgelöst. Dieser Roman zur Einführung in die Soziologie folgt dem Ablauf einer Urlaubswoche. Jeder Wochentag ist der Explikation zentraler soziologischer Grundgedanken und Grundbegriffe gewidmet. Der Text orientiert sich an dem in Paragraphen gegliederten Aufbau der 'Soziologischen Grundbegriffe' Max Webers. In einem Anhang werden die entsprechenden Bezugsstellen sowie die anderen verwendeten Grundlagentexte genannt, so dass der Leser diese soziologische Fachliteratur begleitend und vertiefend nachlesen kann.

      Paulette am Strand