Knihobot

Peter Neu

    Auswirkungen der Depression auf cerebrale Funktionen
    Stany nagłe w psychiatrii
    Arenberger Frauen
    Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern
    Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht
    Akutpsychiatrie
    • Das psychiatrische Notfall-Manual – in jedem Fall richtig handeln Bei der Aufnahme in die psychiatrische Ambulanz und Akutstation ist der Patient oft nicht ansprechbar, verwirrt oder fremd- und selbstgefährdend. Der Arzt muss trotzdem sofort handeln, die erste Diagnose stellen und eine optimale Behandlung einleiten – eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dieses Buch begleitet den Arzt in der Notfallsituation. Anhand konkreter Fälle spannen die Autoren einen Bogen von der Anamnese über mögliche Differenzialdiagnosen bis hin zur akuten Pharmakotherapie und Überleitung in eine fundierte Therapie spezieller Krankheitsbilder. Weitere Schwerpunkte sind die Organisation einer Akutstation und der Entwurf von Behandlungsalgorithmen unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte. Von diesem Praxis-Leitfaden profitieren nicht nur klinisch tätige Psychiater und Notärzte, sondern auch andere Ärzte, Psychotherapeuten und Psychologen im ambulanten Akutbereich.

      Akutpsychiatrie
    • Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht

      Unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzplanverfahrens

      Zum WerkDas Thema "Steuern in der Insolvenz und in der Sanierung" ist in der Beratungspraxis vielfältig und oft mit erheblichen rechtlichen Unsicherheiten behaftet. Der Gesetzgeber hat es bis heute unterlassen, ein in sich geschlossenes Insolvenzsteuerrecht zu kodifizieren. Er hat sich vielmehr dazu entschieden, Kollisionen von Insolvenz- und Steuerrecht - bis auf wenige Ausnahmen - allein durch den Verweis auf 251 Abs. 2 AO aufzulösen.Vor allem die Finanzgerichte und der BFH haben in der Vergangenheit durch Einzelfalllösungen wichtige Leitlinien geschaffen, die es in der Beratungspraxis zu beachten gilt. Auf dieser Grundlage sind die insolvenzsteuerrechtliche Beratung, Insolvenzverwaltung und Sanierungsexpertinnen und Sanierungsexperten gefragt, oft innerhalb kurzer Zeit tragfähige Lösungen zu erarbeiten.Zur NeuauflageIn Anknüpfung an die erste Auflage will das Werk die regelmäßig in einem Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess auftretenden Problemlagen auf systematische Art und Weise umfassend aufbereiten und einer praxisgerechten Lösung zuführen. Hierbei werden die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung sowie Literatur strukturiert, nachvollziehbar ausgewertet und auf dieser Grundlage die herrschende Meinung entwickelt.In der Neuauflage werden auch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrecht (SanInsFoG) berücksichtigt, die neuen steuerrechtlichen Problemlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens (StaRUG) aufgezeigt und deren Auswirkungen auf das Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht analysiert.Vorteile auf einen Blick praxisnahe Darstellung Auswertung aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung und Literatur systematische, nachvollziehbare und zugleich kritische Aufbereitung eines kaum kodifizierten Rechtsbereichs ZielgruppeFür Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Wirtschaftsprüfung.

      Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht
    • Die Arbeit hat zum Ziel, die verschiedenen Rechtsformen der Beendigung von Anstellungsverhältnissen der Geschäftsführer einer GmbH und die dabei auftretenden Probleme zusammenfassend zu untersuchen. Die Untersuchung ist durch die Beobachtung veranlaßt, daß es – insbesondere bei der außerordentlichen Kündigung und bei der sogenannten Freistellung sowie bei den nachvertraglichen Wettbewerbsverboten – in der Praxis immer wieder zu Schwierigkeiten kommt. Auf der Grundlage der Vorrangtheorie konnte für alle Beendigungstatbestände, etwa auch für Aufhebungsverträge, eine durchgehende Abstimmung zwischen Organ- und Anstellungsverhältnis erzielt werden. Im Rahmen dieser Abstimmung wird u. a. herausgearbeitet, daß der Verlust der Organstellung für sich genommen einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung darstellen kann.

      Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern
    • Frauenschicksale im Hause Arenberg in sieben Jahrhunderten

      Arenberger Frauen
    • Depressionen wirken sich in verschiedensten Bereichen auf den menschlichen Organismus aus. Neben den klassischen psychopathologischen Symptomen lassen sich auch mannigfaltige andere kurz- und langfristige Auswirkungen identifizieren. Die vorliegende Arbeit versucht einen Beitrag zu leisten, einige dieser Bereiche besser zu untersuchen und die Relevanz und die Folgen für die betroffenen Patienten zu bewerten. Hierbei handelt es sich um die kognitiven Störungen bei Depressionen und die Assoziation von Depressionen zu Schlaganfällen. Kognitive Störungen bestimmen wesentlich die Schwere der Erkrankung und die funktionelle Prognose. Die Wechelwirkung von Depressionen und dem Schlaganfallsrisiko sind bisher wenig untersucht, die Depression wird aber in der Literatur inzwischen als ein unabhängiger Risikofaktor für einen Schlaganfall betrachtet.

      Auswirkungen der Depression auf cerebrale Funktionen
    • Der Rheinische Stadteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Stadte. Das Programm umfasst 172 Stadte des Landes Nordrhein-Westfalen und 15 Stadte in Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhalt eine eigene Mappe. Diese besteht jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil. Die Gliederung der Texte umfasst die Strukturgeschichte des jeweiligen Ortes mit den Schwerpunkten Siedlungsgeschichte, Topografie, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Kirchen- und Schulgeschichte, Geschichte der Juden, Wirtschaft, Soziales und Statistik. Die Texte werden von Fachhistorikern uberwiegend aus ungedruckten Quellen erarbeitet und bieten fur die meisten der behandelten Orte erstmals einen fundierten Uberblick uber die Ortsgeschichte. Als Standardkartenteil wird in jeder Mappe der historische Stadtplan in Form des jeweiligen Urkatasters aus dem fruhen 19. Jahrhundert geboten, gefolgt von den entsprechenden Kartenausschnitten aus den amtlichen Kartenwerken bis zur Gegenwart. Erganzt wird der Standardkartenteil durch historische Karten, Plane und Ansichten.

      Rheinischer Städteatlas