Knihobot

Franz F. Wurm

    Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1848-1948
    Wirtschaft und Gesellschaft heute
    Leistung und Gesellschaft
    Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland
    Orissa wird leben
    Wiedersehen in Bombay
    • InhaltsverzeichnisI. Die Fundamente werden gebaut: 1848 bis 1871.Aspekte und Ideen.Gesellschaft im Wandel.Aufbruch der Wirtschaft.Das Sozialprodukt wächst.II. Die Epoche der industriellen Expansion: 1871 bis 1918.Fakten und Tendenzen.Die wirtschaftliche Entwicklung.Konzerne, Kartelle und die Anfänge der Gemeinwirtschaft.Die industrielle Gesellschaft formiert sich.Die Entwicklung der Produktivitätsidee.Ende und Anfang.III. Das Zeitalter der Katastrophen: 1918 bis 1948.Die Weimarer Republik.Der schwere Anfang.Die goldenen zwanziger Jahre.Der ruhmlose Untergang.Das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg.Alle Macht dem „Führer“.Bis zum bitteren Ende.Vom Potsdamer Abkommen bis zum Marshall-Plan.Keine Angst vor der Zukunft.Anmerkungen.Quellenverzeichnis.Namensverzeichnis.Sachwortverzeichnis.

      Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland
    • 1. Die Bevölkerungsweise und ihre Bestimmungsfaktoren: Demographische Grundlagen und deren Einfluss. 2. Wandlungen des sozialen Charakters als Antriebskräfte der Bevölkerungsbewegung: Tradition, innere und äußere Führung. 3. Stufen der wirtschaftlichen Entwicklung: Phasen des Wachstums, von der Anlaufsperiode über den industriellen Aufstieg bis zur Reifung. 4. Das Zeitalter des Massenkonsums: Zäsur, Wandel der wirtschaftlichen Struktur, soziale Mobilität, Privatisierung, und Pluralisierung. Herausforderungen von Gastarbeitern, fehlende Assimilationspolitik, und das Bewusstsein des Überflusses. Freizeitgestaltung, Ausbildung, und Konsumverhalten im Wandel. 5. Verstädterung und deren Folgen: Entleerung der City, Stadt-Land-Gefälle, überforderte Stadtverwaltungen, und die Rolle der Frau. Veränderungen in der Ehe, Lebensphasen der Frau, und die wachsende Mittelschicht. 6. Ungerechte Vermögensverteilung und der Weg zum Wohlfahrtsstaat: Umweltschutz und staatliches Eingreifen. 7. Konvergenz der Entwicklungen in Ost und West: Planung und Steuerung in der freien Welt, Koexistenz, und der wachsende Abstand zu Entwicklungsländern. 8. Hungerüberwindung und die Rolle der Vierten Welt: Hilfsbereitschaft und Entwicklungshilfe als Ansatz für globale Politik. 9. Sozialer Wandel als Ursache und Folge des Fortschritts: Expansion, Arbeitsmotive, und Machtverlagerung. 10. Von Massenkommunikation zu individualisierter Kommunikati

      Wirtschaft und Gesellschaft heute