Knihobot

Heiner Monheim

    Urbane Seilbahnen
    Fahrradverleihsysteme in Deutschland
    Hier geht’s lang!
    Wege zur Fußgängerstadt
    Akzeptanz innovativer ÖPNV-Konzepte bei professionellen Akteuren
    Wege zur Fahrradstadt
    • Wege zur Fahrradstadt

      Analysen und Konzepte

      Band 1 „Wege zur Fahrradstadt – Analysen und Konzepte“ zeigt die Potenziale einer fahrradfreundlichen Stadt- und Verkehrsentwicklung auf. Er analysiert Konzepte und Maßnahmen für planerisches Handeln, durch die auch in Deutschland eine Renaissance des Radverkehrs möglich wird. Das Potenzial für einen echten Fahrradboom ist vorhanden. Wie es am wirkungsvollsten genutzt werden kann, zeigen die Autoren an vielen konkreten Beispielen. Und sie bieten für die Akteure in Politik, Verwaltungen und Verbänden wichtige Argumente, die sie bei der Umsetzung einer systematischen Fahrradförderung nutzen können. Die Reihe: Heiner Monheim und Ko-Autorin Dörte Monheim greifen in der vierbändigen Reihe „Für eine zukunftsfähige Verkehrswende“ die Misere deutscher Verkehrsentwicklung auf. Sie analysieren die Gründe für viele Fehlentwicklungen und Versäumnisse und zeigen die verschiedenen Auswege auf. Jeder Band beginnt mit dem Teiltitel „Wege …“ und verweist dann auf den jeweiligen Schwerpunkt: … zum Radverkehr, … zum Fußverkehr, … zum öffentlichen Verkehr und … zur Zukunft des Autoverkehrs.

      Wege zur Fahrradstadt
    • Wege zur Fußgängerstadt

      Analysen und Konzepte

      Band 2 „Wege zur Fußgängerstadt – Analysen und Konzepte“ verdeutlicht die generelle Bedeutung des Fußverkehrs, belegt die vielfache Ignoranz der Verkehrsplanung gegen die Bedürfnisse des Fußverkehrs und begründet, warum die bisherige, isolierte „Flickschusterei“ nicht ausreicht, um mehr und systematische Fußgängerfreundlichkeit zu erreichen. Er benennt moderne Methoden der Fußverkehrsanalysen und zeigt auf, mit welchen Strategien und Elementen man den öffentlichen Raum für den Fußverkehr zurückerobern kann. Die Reihe: Heiner Monheim und Ko-Autorin Dörte Monheim greifen in der vierbändigen Reihe „Für eine zukunftsfähige Verkehrswende“ die Misere deutscher Verkehrsentwicklung auf. Sie analysieren die Gründe für viele Fehlentwicklungen und Versäumnisse und zeigen die verschiedenen Auswege auf. Jeder Band beginnt mit dem Teiltitel „Wege …“ und verweist dann auf den jeweiligen Schwerpunkt: … zum Radverkehr, … zum Fußverkehr, … zum öffentlichen Verkehr und … zur Zukunft des Autoverkehrs.

      Wege zur Fußgängerstadt
    • Renommierte Verkehrsexperten zeigen, wie auch in einem ländlich-mittelstädtischen Gebiet der öffentliche Verkehr generell wieder aufgebaut werden könnte: Sein Anteil am Gesamtverkehr könnte von dürftigen 1-5% auf ca. 25-30% wie in Großstädten gesteigert werden. Für jede Region des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wird eine Alternative konzipiert. Die Autoren belegen, wie ein S-Bahn-Netz in Rheinland-Pfalz Nord konkret aussehen und zu sensationell niedrigen Kosten betrieben werden könnte. Nicht außer Acht bleiben auch die Wohlstandswirkungen der S-Bahn für jeden einzelnen Haushalt. Bei dieser Publikation handelt es sich um eine um einen Beitrag erweiterte Ausgabe des erstmals 2002 erschienenen Buches „Die S-Bahn kommt! Auch nach Rheinland-Pfalz Nord.“

      Hier geht’s lang!
    • Bereits seit den 1970er Jahren wird in Deutschland mit wechselnden Konjunkturen über Fahrradförderung diskutiert, ohne dass bislang auf der Maßnahmenebene eine konsequente und systematische Förderung umgesetzt worden wäre. Vor diesem Hintergrund versucht der vorliegende Sammelband eine Bilanzierung von 40 Jahren deutscher Verkehrs-und Radverkehrspolitik und vergleicht deren Ergebnisse mit den weit überzeugenderen Erfolgen der europäischen Spitzenreiter in Sachen Fahrradverkehr. Die verschiedenen Felder einer breit angelegten Fahrradförderung werden anhand von zahlreichen konkreten Fallstudien erläutert und Forderungen für eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik und Fahrradförderung abgeleitet. Dabei werden fünf Themenfelder behandelt: - Fahrradförderung und Fahrradservice mit System, - Übergeordnete Programme zur Fahrradförderung und Evaluation kommunaler Fahrradförderung, - Fahrrad und ÖPNV im Systemverbund, - Orientierungshilfen für den Radverkehr, - Neue Mobilitätsdienstleistungen rund ums Fahrrad. Mit seinen vielen Anregungen, seinen systematischen Evaluationen und seinem breiten Ansatz kann das Buch dazu beitragen, der deutschen Verkehrspolitik zur nötigen Kurskorrektur zu verhelfen: zu mehr Sparsamkeit, mehr Effizienz, mehr Nachhaltigkeit und mehr Bürgernähe. Für solche Ziele ist das Fahrrad das richtige Vehikel. Es sichert verträgliche Mobilität und hohe Lebensqualität für Alle.

      Fahrradförderung mit System
    • Die Zukunft der Bahn

      Zwischen Bürgernähe und Börsengang

      Das stimulierende Bahnbuch mit 15 kritisch-konstruktiven Beiträgen namhafter Experten zur deutschen Bahnpolitik. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden mit dem AK Verkehr und Umwelt – Umkehr e. V. und der Expertengruppe „Bürgerbahn statt Börsenbahn"

      Die Zukunft der Bahn
    • Die S-Bahn kommt!

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der renommierte Verkehrsexperte Prof. Dr. Heiner Monheim zeigt, wie auch in einem ländlich-mittelständischen Gebiet der öffentliche Verkehr generell wiederaufgebaut werden könnte: Sein Anteil am Gesamtverkehr könnte von dürftigen 1-5 % auf ca. 25-30 % wie in Großstädten gesteigert werden. Bernhard Strowitzki belegt, wie ein S-Bahn-Netz in Rheinland-Pfalz Nord konkret aussehen und zu sensationell niedrigen Kosten betrieben werden könnte. Abschließend berechnet Joachim Vockel die Wohlstandswirkungen der S-Bahn für jeden einzelnen Haushalt.

      Die S-Bahn kommt!