Roland Götz Knihy






Der Freisinger Fürstbischof auf Firm- und Kirchweihreise im Oberland. Begleitheft zur Ausstellung des Archivs des Erzbistums München und Freising im Miesbacher Kulturzentrum „Waitzinger Keller“
Auf dem Freisinger Domberg befanden sich bis zur Sakularisation von 1802/03 zahlreiche Archive und Registraturen. Sie verwahrten das bisins 8. Jh. zuruckreichende Schriftgut der furstbischoflichen geistlichen und weltlichen Regierung, des Domkapitels und weiterer geistlicherInstitutionen. Im Zuge der Sakularisation des Hochstifts Freising wurden sie umgehend fur den bayerischen Kurfursten in Besitz genommen.Ihre Dokumentenbestande gelangten alle nach Munchen - ins Bayerische Hauptstaatsarchiv und in das Archiv des 1821 errichtetenErzbistums Munchen und Freising.
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Politisches Lexikon GUS - bk609; C.H. Beck Verlag; Roland Götz/Uwe Halbach; pocket_book; 1992