Knihobot

Gerd Hansen

    Entstehung und Behandlung von Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter
    Sonderpädagogische Diagnostik
    Sonderpädagogik konkret
    Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen
    Spracherkennung in der Sonderpädagogik
    Das Geheimnis der Madonna. Eine Künstlerreise in die Toskana
    • Es werden 9-14jährige Kinder mit primär organischer Behinderung (wie z. B. anatomische Mißbildungen, Störungen der Funktionsweise der Sinnesorgane) sowie Kinder mit leichten ausgeprägten Lernbehinderungen gegenüber gleichaltrigen Nichtbehinderten verglichen. Als Untersuchungsinstrument gelangt ein für die Untersuchung neu konzipierter Persönlichkeitsfragebogen zur Anwendung. Erfaßt werden Persönlichkeitsmerkmale aus den Bereichen der Verhaltensstile (z. B. emotionale Erregbarkeit), der Motive (z. B. Bedürfnis nach Ich-Durchsetzung) und des Selbstbildes (z. B. Selbsterleben von allgemeiner Angst). Auf Basis der erhobenen Befunde werden - behindertenspezifisch - differentielle Vorschläge zu pädagogisch- therapeutischen Interventionen erarbeitet.

      Die Persönlichkeit des behinderten Kindes im Vergleich zur Persönlichkeit des nichtbehinderten Kindes
    • Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind je nach Grunderkrankung sehr vielgestaltig. Es können die Muskelzellen selbst, der neuromuskuläre Transfer oder die peripheren Nerven von einer Erkrankung betroffen sein, auch Kombinationen treten auf. Ebenso unterschiedlich sind die medizinischen und psychosozialen Folgen dieser Erkrankungen. Über alle Krankheitsbilder hinweg ist die Diagnose einer Muskelerkrankung mit einem deutlichen Belastungserleben innerhalb der Familie verbunden. Trotz der Schwere der Diagnose gelingt vielen Familien auf lange Sicht eine erfolgreiche Bewältigung. Im vorliegenden Buch werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu medizinischen, pädagogischen und psychosozialen Aspekten dieser Erkrankungen in verständlicher Form zusammengefasst und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Wie die anderen Titel aus der Reihe „Grundwissen“ wendet sich das Buch in erster Linie an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Aufgrund seines Grundlagencharakters ist es auch für fachinteressierte Laien und Eltern, die sich wissenschaftlich fundiert und sachlich über das Thema informieren möchten, lesenswert.

      Grundwissen Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    • Die Diagnose Epilepsie verunsichert Kinder, ihre Eltern und ihr Umfeld. Erfahrungen und Studien zeigen, dass die meisten Familien erfolgreiche Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Erkrankung entwickeln können. Das Buch möchte gängigen Vorurteilen entgegenwirken, indem es aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu unterschiedlichen Themenkomplexen in verständlicher Form zusammenfasst. Die Reihe „Grundwissen“ des verlags selbstbestimmtes leben wendet sich in erster Linie an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Ausdrücklich ist dabei auch an Lehrkräfte gedacht, die bislang mit dem Thema Epilepsie beruflich noch nicht in Kontakt gekommen sind.

      Grundwissen Epilepsien im Kindes- und Jugendalter