Knihobot

Günter Altner

    20. září 1936 – 6. prosinec 2011
    Charles Darwin - und die Dynamik der Schöpfung
    Jahrbuch Ökologie: Umwälzung der Erde
    Leben aus christlicher Verantwortung : Ein Grundkurs der Moral. 2., Schöpfung, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur
    Kaiser Traktate - 26: Das Kreuz dieser Zeit
    Leben inmitten von Leben
    Naturvergessenheit
    • 2011

      Grenzen des Erklärens

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Wir sind es gewohnt, unterschiedliche Phänomene dadurch zu erklären, dass wir ihre Ursachen suchen – nach Möglichkeit von einem objektiven Beobachterstandpunkt aus. Vertraut ist uns diese Vorgehensweise aus den Naturwissenschaften, aber sie wird auch auf die Kulturwelt übertragen. Der kausale Ansatz gilt dabei als universelle Kategorie – doch oftmals ist er nicht ausreichend. In diesem Buch treten Autorinnen und Autoren aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften in einen gemeinsamen Dialog. Denn um zu einem umfassenden Verständnis von Natur und Kultur zu gelangen, braucht es mehr als die Ergründung der Ursachen, es braucht auch das Verstehen. Nur wer sowohl den Beobachter- als auch den Teilnehmerstandpunkt einnimmt, kommt zu einem besseren Verständnis der Welt.

      Grenzen des Erklärens
    • 2010

      ErdVerantwortung

      Alles nur Diktat der Gene? - Oder waren wir es nicht selber, die da aufbrachen?

      Erdverantwortung in der Überlebenskrise wird heute nur von wenigen praktiziert: Protestbewegungen, Nichtregierungsorganisationen und Vorortinitiativen bilden ein unübersehbares Netz von Engagierten in der desolaten Landschaft der nationalen und internationalen Politik. Ohne diese unermüdliche Basisarbeit wäre die Situation noch aussichtsloser, und Umwelt-, Sozial- und Friedenspolitik wäre noch defizitärer. Die Klimakonferenz von Kopenhagen steht symbolisch für diese absolute Erfolglosigkeit, und die Finanzkrise verstärkt die Dringlichkeit. Durch den internationalen Widerspruch in Basis- und Bürgerbewegungen haben sich auch Politiker und Wissenschaftler schrittweise verändert. Sie stellen neue Fragen in Bereichen wie Klimaforschung, Ökosystemforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften. Eine neue Euphorie der Machbarkeit breitet sich aus, und viele scheinen sich zurücklehnen zu wollen, verführt von umweltwissenschaftlichen Lösungsstrategien und Biotechnologie. Doch wir warnen vor einer Diktatur der Gentechnikmacher. Hoffnung besteht nur, wenn die Menschen in der Weltgesellschaft unter dem Vorzeichen internationaler Gerechtigkeit auf Solidarität und Verantwortung setzen, mehr Demokratie und Mitbestimmung wagen und die Kraft sozialer und ökologischer Argumente für eine zukunftsfähige Weltkultur hartnäckig und erfinderisch einbringen: Erdverantwortung!

      ErdVerantwortung
    • 2009
    • 2008

      Wissenschaft in der Falle

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die beiden Autoren trafen sich auf einer Tagung der ev. Akademie Iserlohn zum Thema „Verkaufte Gesundheit – krankes System?“. Antje Bultmann war an der Planung beteiligt und moderierte die Diskussionen, während Günter Altner einen Vortrag hielt, der in diesem Band dokumentiert ist. Die sachliche Übereinstimmung führte zu dem Vorhaben einer gemeinsamen Veröffentlichung. Bultmann steuert eine Thesenreihe „Für ein erneuertes Selbstverständnis der Wissenschaften“ bei. Beide Beiträge betonen, dass Wissenschaft der Erforschung der Lebenswelt und nicht ihrer Zerstörung dienen sollte, und fordern eine vertiefte wissenschaftliche Verantwortung. Altner beschreibt die Dynamik der neueren Wissenschaftsgeschichte und die Versuche, ein neues Wissenschaftsparadigma unter einem interdisziplinären Nachhaltigkeitskonzept zu begründen. Bultmanns Thesen basieren auf langjährigen Erfahrungen mit Wissenschaftlern und deren Organisationen und fordern eine klare neue Denkweise. Es werden Ziele formuliert, die der Universitätsbetrieb verfolgen muss, um glaubwürdig zu bleiben und sein Renommee nicht zu verlieren. Im Kern geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den Machttendenzen in Wissenschaft und Technik, die tief ins gesellschaftliche Leben eingreifen und fragwürdige Spuren hinterlassen.

      Wissenschaft in der Falle
    • 2005

      Leben inmitten von Leben

      Die Aktualität der Ethik Albert Schweitzers

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Zum 40. Todestag von Albert Schweitzer am 4. September 2005: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ Dieser zentrale Lebenskonflikt zwischen Mensch und Natur bildet den Ausgangspunkt des Denkens von Albert Schweitzer (1875-1965). Der bedeutende Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger hat eine ebenso umfassende wie tiefgreifende Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ gedanklich entwickelt - und vorgelebt. Das Werk Albert Schweitzers ist von überraschender Aktualität und großer Orientierungskraft: beim Schutz der drangsalierten Natur, bei der Gestaltung des bedrohten Friedens, bei der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, bei der Suche nach einer weltweiten Kultur der Nachhaltigkeit, bei der Erziehung zu einem lebensfreundlichen Handeln und bei der Einforderung der Würde von Mensch und Natur angesichts biotechnischer Experimentiersucht. Die Beiträge in diesem Buch zeigen Albert Schweitzer als inspirierenden Vordenker einer globalen Kultur der Mitgeschöpflichkeit und Nachhaltigkeit.

      Leben inmitten von Leben
    • 2003

      Die Reihe "Unser Kosmos - unser Leben" untersucht, ob der Gottesglaube durch moderne Erkenntnisse zur Kosmosentstehung an Bedeutung verliert und stellt die christliche Sicht des Menschen in Frage. Der Autor versucht, Evolution und Schöpfungsglaube auf originelle Weise zu verbinden und thematisiert die Herausforderungen, die die Evolutionstheorie für den Glauben mit sich bringt.

      Charles Darwin - und die Dynamik der Schöpfung
    • 2001

      Die an vielen Universitäten aufkommende Nachhaltigkeitsforschung hat zu neuen interdisziplinären Kooperationen geführt. Nicht immer ist dabei hinreichend klar, was mit dem Begriff Nachhaltigkeit gemeint ist und welche methodischen und ethischen Implikationen mit dem Ansatz der Nachhaltigkeit verbunden sind. Ausgehend von der nicht zu umgehenden Beziehung zwischen Ethik und Nachhaltigkeit wird in diesem Band Aufklärung über „Bewusstes“ und „Nicht-Bewusstes“ im Selbstverständnis der beteiligten Wissenschaften nachgedacht. Die verschiedenen Autoren sind mit ihren Beiträgen aufgefordert, unter Bezug auf die von ihnen vertretene Position die tiefer liegenden Wertentscheidungen mit darzustellen. Dabei werden verschiedene Positionen aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen bzw. konkreter Problemfelder diskutiert.

      Ethik und Nachhaltigkeit
    • 2001

      Anlässlich der Verleihung seiner Ehrendoktorwürde, hielt Günter Altner im Mai 2000 einen Vortrag über die Perspektiven der Nachhaltigkeit. Entlang seiner wissenschaftlichen Biographie erklärt der Biologe und Theologe sein Verständnis von Nachhaltigkeit und geht auf die gesellschaftlichen und ethischen Herausforderung einer kommenden, ökologischen Wende ein.

      Ökologie - Gesellschaft - Umweltwissenschaft
    • 2000