Knihobot

Bettina Seipp

    20. listopad 1891
    Neuordnung der Lehrerbildung an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens
    Angst und Leistung in Schule und Hochschule
    Standards in der Lehrerbildung
    Michelangelo. Sibyllen und Propheten
    Rom
    Romisches Tagebuch
    • Rom

      Gestern und heute

      Rom
    • Die von Oser definierten Standards sind nicht nur durch Leistungs- und Qualitätsniveaus geprägt, sondern werden auch als Richtschnur für eine Ausbildung und deren Evaluation betrachtet. Standards stehen gleichzeitig für eine „hochprofessionelle Kompetenz“ und für deren Erreichung. In der Lehrerbildung erfüllen sie die Aufgabe, hauptsächlich weltanschauliche Bestimmungen durch praxisorientierte Ausbildungsnormen zu ersetzen. Sie liegen auf der Ebene wissenschaftlich reflektierter Handlungsmuster von Lehrern in sich ständig wandelnden Kontexten. Die überwältigende Mehrzahl der Befragten dieser Untersuchung sind Studierende der ersten Phase (Theorie), bei denen von der Struktur des Ausbildungskonzepts her Übung und Praxis auf jeden Fall eine untergeordnete Rolle spielen. Es wird danach gefragt, wie viel von den Standards in dieser Ersten Phase bekannt wird, damit die Zweite und Dritte Phase diesen Kenntnisstand aufgreifen und ihn mit Übung und Praxis versehen und so zum eigentlichen Standard im Oserschen Sinne entwickeln können. Im Einzelnen wird den folgenden Fragen nachgegangen: 1. Wie gut erfüllt die Universität (Dortmund) die Aufgabe, Lehramtsstudierenden den Erwerb bestimmter Standards zu ermöglichen? 2. Wie schätzen die Probanden die Bedeutung der Standards ein? 3. In welchem Maße gehen sie davon aus, die Standards zukünftig oder im Rahmen ihrer derzeitigen Lehrertätigkeit zu beachten?

      Standards in der Lehrerbildung
    • Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Angst und Leistung zeigen eine zumeist negative, jedoch hinsichtlich der Größe und Generalisierbarkeit widersprüchliche Beziehung. Deshalb integriert die Untersuchung die Befunde meta-analytisch und schätzt den 'wahren' Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Angst-Leistungsaspekten in unterschiedlichen Situationen und bei verschiedenen Stichproben. Die auf 36626 Personen basierenden Ergebnisse aus 126 in- und ausländischen Forschungsarbeiten der Jahre 1975 bis 1988 werden zu einer mittleren Effektstärke von rg= -.212 integriert. Gegenüber der Heterogenität dieses Gesamtergebnisses (Spannweite: r = -.66 bis r = +.37) erweisen sich spezielle Konstrukte und Stichproben als Moderatoren und erlauben Rückschlüsse auf die Verwendung bestimmter Instrumente und Stichproben zur Optimierung der Leistungsprognose: Der Zusammenhang ist deutlicher negativ für jüngere Schüler(innen), bei nach der Leistung erhobener Angst, für Besorgtheit versus Aufgeregtheit und Leistungs- versus Allgemeine Angst. Für männliche gegenüber weiblichen Personen, Zustands- gegenüber Eigenschaftsangst sowie für allgemeine Leistungs- gegenüber fachspezifischer (Mathematik-) Angst fallen die Beziehungen vergleichbar aus.

      Angst und Leistung in Schule und Hochschule
    • Das deutsche Hochschulwesen durchläuft einen umfassenden Erneuerungsprozess, um einen wettbewerbsstarken europäischen Hochschulraum zu schaffen. Zentrale Entwicklungsziele sind Qualitätssicherung in Studium und Lehre, internationale Anschlussfähigkeit, Verbesserung der Studierbarkeit und Employability. Die Lehrerbildung steht dabei besonders im Fokus, da sich Rahmenbedingungen und Anforderungen verändert haben. In Nordrhein-Westfalen markiert die Lehramtsprüfungsordnung (LPO) vom 27.03.2003 einen Wendepunkt in der Gestaltung der Lehramtsstudiengänge. Die Lehrerbildung wird stärker an der Profession und ihren Ausbildungszielen ausgerichtet, was einen Perspektivwechsel von Lehren zu Lernen bedeutet. Dieser Ansatz ersetzt die traditionelle, fächerfokussierte Vermittlung durch eine Orientierung an erworbenen Kompetenzen. Die angestrebte Neuordnung der Lehrerbildung kann jedoch nur durch die Verknüpfung mit strukturellen Reformen, wie der Modularisierung von Lehrinhalten, der Dokumentation von Studienleistungen durch ein Kreditpunktesystem und einem studienbegleitenden Prüfungsverfahren, nachhaltig die Ausbildungsqualität stärken. Das Buch behandelt die Aufgaben, Herausforderungen und Chancen dieser curricularen und strukturellen Neuordnung der universitären Lehrerbildung.

      Neuordnung der Lehrerbildung an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens