Knihobot

Axel Glöggler

    Die Liquiditätstheorie des Geldes
    Unternehmer - verkannte Elite?
    On Verra
    Untreue
    Tu nichts Gutes - widerfährt dir nichts Böses
    • Tausend Ungerechtigkeiten hatte Max, so gut es ging, ertragen. Doch als er von einem Vertrauten um seine Existenz gebracht wurde, schwor er Rache. Er vermied es, Drohungen gegen ihn auszustoßen. Eines Tages aber, sagte er sich, würde er sich rächen. Das stand felsenfest. Seine Rache sollte so vollkommen sein, dass er selbst nicht das Mindeste dabei zu wagen hätte. Er wollte nicht nur strafen, sondern ungestraft strafen. Denn ein Unrecht wird nicht dadurch gesühnt, wenn den Rächer Strafe ereilt. Das war Max' Überzeugung.

      Tu nichts Gutes - widerfährt dir nichts Böses
    • Untreue ist eine Romanbiografie, eine Familiensaga aus dem Deutschland der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahre und beruht auf einem realen Fall. Es geht um Untreue in vielen Spielarten: zwischen Ehemännern und flatterhaften Frauen, einem Vater und seinem Sohn. Aber auch um wortbrüchige Geschäftsfreunde, abtrünnige Manager, profitgierige Anwälte und um perfide Richter. Es geht um Aufstieg und Fall einer Familie, um Gewinn und Verlust von Reichtum, Ruhm und Macht. Im Aufstieg sind sich alle treu. Den Erfolg erringt ein Parvenü, der sich um bürgerliche Konventionen nicht schert und sich wie ein Potentat aus dem Mittelalter gebärdet. Aber als der Erfolg ausbleibt, entzieht er sich durch Flucht nach Übersee, von wo aus er sich rücksichtslos verteidigt. Alle schlagen nun auf die Zurückgebliebenen ein. Besonders auf den Sohn, den Protagonisten der Geschichte, der als Stellvertreter des Vaters an den Pranger gestellt wird. Gerettet wird er durch die Handlung einer Frau – aus Liebe, wie es scheint. Doch auch sie ist eine Untreue, die an ihrem Laster zerbricht.

      Untreue
    • Ein Mann sucht seine Chance. Sein Weg führt ihn immer wieder durch eine unscheinbare Landschaft – und an einen Fluss. Dabei wird ihm bewusst, dass er Wege kreuzt, die vor ihm schon Größen der Literatur, der Musik, des Adels und des Unternehmertums gegangen sind: Schiller, Hölderlin, Jean Paul, Carl Maria von Weber, Ludwig I., der Bayernkönig und Joseph Meyer, der Bibliograph. Sie hielten sich dort für einige Tage, Wochen oder Monate auf, einer ein halbes Leben lang. Als sie an den Ufern der Werra das erste Mal auftraten, waren sie so jung wie der mitteilsame Fluss, der von dort die Mitte Deutschlands durchzieht, um einen Strom zu speisen. Er zog sie an – wenn es nicht schierer Zufall war. Wer weiß? Wer weiß, wie ihr Leben sonst verlaufen wäre? Diese Zeilen wurden in einem Alter geschrieben, in dem der Acker schon hätte bestellt sein müssen. Manches Unwetter hat seine Ernte verhagelt. Doch ist der Verfasser nicht zum Stoiker geworden, ebenso wenig wie jene Jugendliche, deren Leben er in Episoden nachzeichnet. Er hält es mit Epikur oder seinem Schüler Horaz: „Nutze den Tag! Und warte was kommt!“ – On Verra.

      On Verra
    • Westliche Gesellschaften leiden seit Jahren unter Wachstumsschwäche, Haushaltsdefiziten und Massenarbeitslosigkeit. Die aktuelle Finanzkrise verstärkt diese Probleme, während die politischen Eliten mit veralteten Lösungen scheitern. Es ist an der Zeit, dass neue Eliten, insbesondere selbständige Unternehmer, die Führung übernehmen. Unternehmertum ist ein globales Phänomen, unabhängig von Rasse, Religion oder Nationalität. Der Hauptgegner ist die Allmachtsanmaßung der politischen Klasse, die durch egoistische Netzwerke und politische Spielregeln geprägt ist. Axel Glöggler, selbständiger Unternehmer mit über dreißig Jahren Erfahrung, beschreibt die Entwicklung des Unternehmertums von der Antike bis heute. Er beleuchtet die Diskriminierung, die Psyche und die Philosophie der Unternehmer. Glöggler fordert einen radikalen Liberalismus, der Freiheit und Verantwortung vereint. Marktwirtschaft bedeutet Unternehmerwirtschaft, weshalb ein Aufstand der „Neuen Eliten“ unter dem Motto „Unternehmer aller Länder, vereinigt euch!“ notwendig ist. Glöggler, geboren 1942, war maßgeblich am Aufbau des Glöggler-Konzerns beteiligt und kämpfte nach dessen Zusammenbruch erfolgreich gegen die Bayerische Justiz. Er berät mittelständische Unternehmen und hat zahlreiche Veröffentlichungen zu Geldtheorie, Investor-Relations und Unternehmensstrategien verfasst.

      Unternehmer - verkannte Elite?