Knihobot

Gerhard Klein

    21. březen 1932
    Stufenentwicklung
    Weimar-Skizzen. Motive der Klassikerstadt
    Das Kind als Akteur seiner Entwicklung
    Der blinde Peter
    Kloster Blaubeuren
    Eine Berliner Romanze
    • Das Kind als Akteur seiner Entwicklung

      Idee und Praxis der Selbstgestaltung in der Frühförderung entwicklungsverzögerter und entwicklungsgefährdeter Kinder

      • 455 stránek
      • 16 hodin čtení
      Das Kind als Akteur seiner Entwicklung
    • Kohlezeichnungen zeigen ausgewählte Sehenswürdigkeiten von Weimar, ergänzt durch Hintergrundinformationen zur Geschichte und Kultur der Stadt sowie einem Orientierungsplan.

      Weimar-Skizzen. Motive der Klassikerstadt
    • Gerhard Klein hat 18 bedeutsame Gebäude, Denkmäler und Plätze von Leipzig gezeichnet und in einer preiswerten Broschüre vorgestellt. Neben den Kohleskizzen stehen kurze Erläuterungen über Entstehungsgeschichte, Stil, historische Bedeutung und heutige Nutzung der präsentierten Örtlichkeiten.

      Leipzig-Skizzen
    • Die Zahl der Kinder, die durch psychosoziale Risiken in ihrer Entwicklung im frühen Kindesalter beeinträchtigt werden, hat erheblich zugenommen. Emotionale Störungen und verminderte Intelligenz machen im Schulalter Probleme und zwingen oft zum Besuch von Sonderschulen. Das bestehende System der Frühförderung erreicht gerade diese Kinder kaum oder zu spät. Das Buch erörtert zunächst neue Forschungsergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Risiken für die Entwicklung eines Kindes. Dann werden neue Strategien und Verfahren für die Früherkennung vorgestellt. Anschließend werden Möglichkeiten der Frühförderung dieser Kinder durch Tagesmütter, das Prager-Eltern-Kind-Programm, Familienhilfe, Kindertagesstätten und Frühförderstellen beschrieben. Anhand von Fallbeispielen wird anschaulich, wie eine ökologische und ganzheitliche Frühförderung, die als Spielförderung praktiziert wird, das Kind zum Akteur seiner Entwicklung macht.

      Frühförderung für Kinder mit psychosozialen Risiken