Knihobot

Dieter Schäfer

    7. červenec 1927 – 31. květen 2021
    Die Gewaltfalle
    Kleine Geschichte der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, ihrer Vorgänger und Vorläufer von 1669 bis zum Jubiläumsjahr 1993
    Der Verkehrspolizist
    Freunde und Förderer der Universität Würzburg
    Bismarck II
    Geschichte Würzburgs
    • Im Mai 2004 blickt Würzburg auf 1300 Jahre Stadtgeschichte zurück. Dieter Schäfer erzählt in diesem reich illustrierten Band die bewegte Geschichte der Stadt der Fürstbischöfe und schildert ihre Entwicklung aus einer frühgeschichtlichen Ansiedlung an einer Furt über den Main zu einer der schönsten Städte Europas. In 22 Kapiteln wird hier die Geschichte der Stadt Würzburg erzählt: von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 704 bis zur Gegenwart. Dieter Schäfer schildert den fast 1000 Jahre währenden Einfluß der Fürstbischöfe und die vergeblichen Emanzipationsbestrebungen der Bürger, die Bedeutung von Wirtschaft und Handel, der Wissenschaften und des Weines sowie die glanzvolle Epoche der Schönbornzeit, die für die Baukunst des 18. Jahrhunderts Maßstäbe setzte und optimale Voraussetzungen für die berühmtesten Künstler der Zeit schuf, darunter Balthasar Neumann und Giovanni Battista Tiepolo. Aber auch die dunklen Zeiten der Stadt als „Gauhauptstadt“, der Umgang mit der jüdischen Bevölkerung kommen hier zur Sprache. Würzburg ist heute wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Unterfrankens und ein Wissenschaftszentrum von hohem Rang. Die bedeutendsten Kunstdenkmäler konnten nach der Zerstörung wieder aufgebaut werden, so daß der Besucher auch heute noch den früheren Glanz der Stadt erahnen kann.

      Geschichte Würzburgs
    • Bismarck II

      Ein Bild seines Lebens und Wirkens

      Bismarck II
    • Der Verkehrspolizist

      Heiter bis wolkige Episoden aus der Kurpfalz

      Dieses Buch entstand größtenteils auf Reisen: sehr oft im angenehmen Ambiente meiner Lieblingshotels, überwiegend in Puerto Calero auf Lanzarote oder in Gardone am Gardasee, aber auch über den Wolken auf diversen Flügen. Es ist einerseits die lebendige und autobiografisch, in Episoden erzählte Geschichte des einzigen, wenn auch nur kommissarischen Leiters einer eigenständigen Verkehrspolizeidirektion in der Metropolregion Rhein-Neckar, aber auch eine Hommage an den Beruf des Verkehrspolizisten. Und natürlich bietet es alle aktuellen fachlichen Einblicke und Ansätze zur Abwehr täglicher Unfallgefahren in einem Ballungsraum. Aus einer stimmigen Work-Life-Balance reflektiert es jedoch ebenso die nicht immer ganz ernst gemeinten Wechsel­wirkungen zwischen den Kurpfälzern aus den beiden großen Städten der Region.

      Der Verkehrspolizist
    • Die Gewaltfalle

      Gewalt gegen Polizei - Einsatzbewältigung

      Die Gewaltfalle Ein Dokumentarbericht zur Bewältigung und Aufarbeitung der Gewaltexzesse gegen die Polizei beim Kurdischen Kulturfestival im September 2012 in Mannheim Was als friedliches Kulturfest mit 40.000 Besuchern auf dem Maimarktgelände geplant war, eskalierte in einer noch nie erlebten Gewaltexplosion, in deren Folge 73 Beamte zum Teil schwer verletzt wurden. Der Autor, Einsatzleiter der Polizei bei diesem Ereignis, nimmt den Leser mit auf eine Informations- und Erkenntnistour, die authentische Einblicke in die polizeiliche Einsatzbewältigung und -nachbereitung gestattet. Darüber hinaus gewährt er bewegende Einblicke in das Empfinden und die Stressbelastungen der Polizeibeamtinnen und -beamten, die den Gewaltwellen ausgesetzt waren. Neben dem Informationsgehalt geht es ihm auch um die Ächtung von Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamten. Teile des Verkaufserlöses kommen als Spende an Polizeistiftungen im Dienst verletzten Polizeibeamten zugute.

      Die Gewaltfalle
    • Bei der Ausrichtung europäischer und nationaler Politiken auf das Leitbild der dauerhaften und umweltgerechten Entwicklung, wie sie auf europäischer Ebene im 5. und 6. Aktionsprogramm der Kommisionen der Europäischen Gemeinschaft deutlich wird, kommt einer möglichen effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen durch wirtschaftliche Aktivitäten eine besondere Bedeutung zu. Der Naturproduktivität wird neben der Arbeits- und Kapitalproduktivität ein wichtiger Aspekt zur Beurteilung von wirtschaflicher und umweltbezogener Entwicklung beigemessen. Um die entsprechenden Maßnahmenplanung und die Erfolgskontrolle zu unterstützen, wurden in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen Berichtsmodule aufgebaut, die die Ressourcennutzung durch wirtschaftliche Aktivitäten darstellen. Daraus lassen sich u. a. Indikatoren zur Naturproduktivität ableiten, also zu Verhältnis der wirtschaftlichen Leistungen zur Menge der jeweils genutzten Naturgüter.

      Bodennutzung durch wirtschaftliche Aktivitäten