Knihobot

Georg Holmsten

  • Peter Holm
  • Michael Ravensberg
4. srpen 1913 – 21. červenec 2010
Der Brückenkopf
Friedrich II.
Berliner Miniaturen 1945
Jean-Jacques Rousseau in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Voltaire in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Friedrich II. [der Zweite] in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
  • Die besondere Situation Preußens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat Friedrich II. selbst in seinem wichtigsten historischen Werk, in der «Geschichte meiner Zeit», beschrieben: Seine Provinzen, durch das Elend des Dreißigjährigen Krieges verarmt und zurückgeblieben, konnten dem Regenten keine Hilfsquellen bieten. Die unregelmäßige Gestalt des Staates wirkte sich besonders nachteilig aus. Schmale und verstreute Provinzen reichten von Kurland bis nach Brabant. Durch diese Zerrissenheit hatte das Land zwar viele Nachbarn, aber keinen inneren Zusammenhang, und war viel stärker Feinden ausgesetzt, als wenn es abgerundet gewesen wäre. In Friedrichs Geburtsjahr, 1712, lebten auf den 112524 qkm der verstreuten Provinzen Preußens nur etwa 1650000 Menschen. Das gesamte Königreich hatte also weniger Bewohner als heutzutage die Stadt Hamburg.

    Friedrich II. [der Zweite] in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
  • Wenn nicht alle Anzeichen trügen, steht dem Mann, der sich während des 18. Jahrhunderts unter dem Pseudonym Voltaire in der Literatur betätigte, im 20. Jahrhundert eine Renaissance bevor. Die 1966 publizierte Biographie von Jean Orieux, die gründlichste und lebendigste Beschreibung des Lebens Voltaires seit dem vor mehr als hundert Jahren erschienenen achtbändigen Monumentalwerk von Gustave Desnoiresterres, wurde auch außerhalb Frankreichs ein Bucherfolg. Erst in den letzten Jahrzehnten kamen an Stelle der meist recht unzulänglich edierten älteren Voltaire-Texte zuverlässige Ausgaben der Hauptwerke heraus.

    Voltaire in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
  • Der Besucher Genfs, der die Wohn- und Wirkungsstätten der berühmtesten Bewohner der Stadt - Calvin, Voltaire und Rousseau - besichtigen will, braucht nicht viel Zeit aufzuwenden. In zwanzig bis dreißig Minuten kann er einen Rundgang durch die Straßen machen, die an jene drei Männer erinnern, die vor allen anderen Genfs Ruhm und Ruf in der geistigen Welt begründet haben. In unmittelbarer Nachbarschaft der Kathedrale von St. Peter, wo Calvin die Botschaft der Reformation verkündete, steht das Geburtshaus Rousseau in der Grand'Rue. Geht man diese Straße zur Rhône hinab, so kommt man zur Rousseau-Insel mit dem Denkmal Pradiers.

    Jean-Jacques Rousseau in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten